nachricht

Netzwerktreffen „Bewegt älter werden”

Bericht zur Veranstaltung vom 03.09.2025

19. August 2025
Niedrigschwellige Bewegungsangebote für ältere Menschen in Hessen: Diesem Thema widmete sich das digitale Netzwerktreffen „Bewegt älter werden“ am 03.09.2025, veranstaltet vom Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt. Diskutiert wurden Beispiele guter Praxis, Herausforderungen und Lösungsansätze. Über 70 Akteur*innen nahmen an der Veranstaltung teil.
Seniorinnen und Senioren machen eine Sportübung im Grünen
Arbeitskreise und Netzwerke: Hintergrund

Als Ideenwerkstatt bzw. Denkfabrik für die (Weiter-)Entwicklung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung rief das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt 2021 ressort- und bereichsübergreifende Arbeitskreise zu den Themen „Bewegt aufwachsen“, „Bewegt bleiben“ und „Bewegt älter werden“ ins Leben. 

Die Arbeitskreise boten mit der Schnittmenge Bewegungsförderung eine Plattform für die Vernetzung und den Austausch verschiedenster Akteur*innen und Multiplikator*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Diese Form des intersektoralen Austauschs möchte das Landesprogramm – im Sinne seines Leitbildes: Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – auch weiterhin fördern. Basierend auf einer Interessensabfrage der ehemaligen Arbeitskreisteilnehmenden, bietet das Landesprogramm seit 2024 verschiedene Netzwerktreffen an.

Die Netzwerktreffen bieten eine Plattform für den Austausch, die Vernetzung und das gemeinsame Diskutieren von Lösungsansätzen – denn nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir nachhaltige Veränderungen bewirken.

Arbeitskreise, Netzwerke

Worum ging es?

Schwerpunktthema des Netzwerktreffens waren niedrigschwellige und wohnortnahe Bewegungsangebote für ältere Menschen, u. a. im öffentlichen Raum. Im Fokus standen inspirierende Beispiele guter Praxis aus Hessen, die auf unterschiedliche Art und Weise niedrigschwellige Mitmachangebote für ältere Menschen geschaffen haben.

Die Veranstaltung knüpfte an die Ergebnisse des Gesamtnetzwerktreffens 2024 an, bei dem Themenschwerpunkte, Herausforderungen und Perspektiven der Bewegungsförderung für ältere Menschen identifiziert wurden.

Programm

WIRD NOCH HOCHGELADEN

Wer nahm teil?

Knapp 70 Teilnehmende aus ganz Hessen und aus den unterschiedlichsten Fachbereichen nahmen an der Online-Veranstaltung teil.
Zu Beginn des Netzwerktreffens gaben die Teilnehmenden mithilfe des Umfragetools Mentimeter an, welchem Fachbereich sie angehören. Somit wurde auch deutlich, aus welchem Blickwinkel sie das Thema der Veranstaltung betrachteten. Die meisten Teilnehmenden kamen aus den Bereichen Sport und Bewegung gefolgt von den Bereichen Gesundheit und Soziales.

Mentimeter: Fachbereiche

BILD WIRD NOCH EINGEFÜGT

Inhalte

Rückblick: Gesamtnetzwerktreffen 2024 - Themenschwerpunkte und Wegweiser

Referentinnen: Béatrice Frank (HAGE), Evi Lindner (Landessportbund Hessen e.V. (lsb h))

Gesamtnetzwerktreffen 2024: Themenschwerpunkte, Herausforderungen und Wegweiser für Akteure im Bereich „Bewegt älter werden“

Mit dem Ziel, die einzelnen Settings einer Kommune bewegungsfreundlicher zu gestalten, wurden beim Gesamtnetzwerktreffen Potenziale und Herausforderungen von verschiedenen Lebenswelten identifiziert. Für ein gesundes Altern und für das Netzwerktreffen „Bewegt älter werden“ standen dabei insbesondere die Lebenswelten Senioren- und Pflegeeinrichtungen, öffentlicher Raum und (Sport-)Vereine im Fokus.  Für diese Bereiche wurden zentrale Herausforderungen und Handlungsfelder zur Bewegungsförderung benannt. Daraus entstand ein „Wegweiser“ für jede Lebenswelt, der unter anderem Fortbildungsmöglichkeiten, wichtige Ansprechpersonen sowie bestehende Angebote und Initiativen zusammenfasst. 

DOWNLOAD PRÄSENTATION FOLGT

Praxisbeispiel „Bewegung verbindet – Interkommunaler Bewegungspfad im Landkreis Gießen"

Referentin: Lara Sophie Götz, Bewegungskoordinatorin im Landkreis Gießen, Fachdienst Schule und Sport

Ein gemeinsames Projekt zur Förderung von Alltagsbewegung in der Region.

DOWNLOAD PRÄSENTATION FOLGT

Praxisbeispiel „Sozialräumlich vernetzt und teilhabeorientiert – (Bewegungsfördernde) Angebote der offenen Altenarbeit in Kassel"

Referentin: Christina Kühnemund, Sachgebietsleitung, Referat für Altenhilfe der Stadt Kassel

DOWNLOAD PRÄSENTATION FOLGT

Praxisbeispiel „Sicher mobil mit dem Rollator – Bus-Training im Modellprojekt ‚Bewegt älter werden in Offenbach‘“

Referentin: Sigrid Isser, 1. Vorsitzende der Seniorenhilfe Offenbach e.V. 

Eine Kooperation der Seniorenhilfe und der Offenbacher Verkehrsbetriebe (OVB).

DOWNLOAD PRÄSENTATION FOLGT

Austausch & Diskussionsrunde

Nach der Vorstellung von drei Beispielen guter Praxis tauschten sich die Teilnehmenden sowohl über diese als auch allgemein über niedrigschwellige und wohnortnahe Bewegungsangebote für ältere Menschen im öffentlichen Raum aus. 

DOWNLOAD ZUSAMMENFASSUNG DISKUSSION FOLGT

Vollständige Dokumentation

Die vollständige Dokumentation und weitere Hinweise finden Sie auf der Website des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt. Bereitgestellt sind alle Präsentationen, eine Übersicht koordinierender Fach- und Lots*innenstellen auf kommunaler Ebene in Hessen mit Schnittmengen zum Thema Bewegungsförderung, Hinweise zu Infomaterialien, aktuell relevanten Entwicklungen im Themenfeld Bewegungsförderung sowie Vernetzungsmöglichkeiten.

Zur Dokumentation

Kommende Netzwerktreffen des Landesprogramms

  • Gesamtnetzwerktreffen in Frankfurt am Dienstag, 30. September 2025, von 09:30-15:00 Uhr 

Organisation

Die Programmkoordinierung für das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt organisierte die Veranstaltung. Die Programmkoordinierung ist bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) angesiedelt und wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) finanziert.

Bild: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com