Eltern-Programm Schatzsuche – Schule in Sicht
Leinen los – segeln Sie mit uns weiter in Richtung Schule!

Das Eltern-Programm Schatzsuche möchte die psychische Widerstandskraft von Kindern stärken. “Schatzsuche – Schule in Sicht” widmet sich dem Übergang von der Kita in die Grundschule: Familien sollen vor der Einschulung des Kita-Kindes gut auf den Wechsel vorbereitet werden.
-
Zum Hintergrund
Übergänge in neue Lebensphasen sind ein fester Bestandteil des Lebens. Der erste Kitabesuch, der Wechsel in die Grundschule oder der Einstieg in das Berufsleben sind Beispiele für neue Lebensabschnitte eines Menschen. Übergänge in neue Lebensphasen gehen immer mit neuen Anforderungen einher. Für Kinder sind solche Zeiten besonders herausfordernd. Sie sind damit konfrontiert, sich in einer neuen Umgebung mit neuen Regeln und Menschen zurechtzufinden, eine Beziehung zu neuen Bezugspersonen aufzubauen und vieles mehr.
Gleichzeitig ändert sich auch für die Eltern einiges, zum Beispiel ein veränderter Tagesrhythmus oder die Elternaufgabe, denn nun gilt es, das Kita-Kind in seiner Selbstständigkeit zu fördern und in seiner neuen Rolle als Schul-Kind zu unterstützen. Diese Zeiten können für alle Beteiligten mit Verunsicherung, Stress und Ängsten einhergehen, da sie verlangen, Vertrautes hinter sich zu lassen und offen bzw. flexibel gegenüber Neuem zu sein.
Zum Programm
Ziel des Eltern-Programms Schatzsuche ist es, die psychische Widerstandskraft und somit auch das seelische Wohlbefinden von Kindern und deren Eltern sowie weiteren Bezugspersonen zu stärken. Während “Schatzsuche – Basis” den Altersabschnitt null bis sechs Jahre fokussiert, wird bei “Schatzsuche – Schule in Sicht” der Übergang von der Kita in die Grundschule in den Blick genommen.
Das Programm wurde in einer dreijährigen Modellphase von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. in Zusammenarbeit mit einem Projektbeirat sowie einigen Kitas und Schulen entwickelt und in Hamburg erprobt. Seit dem 01.01.2023 wird “Schatzsuche – Schule in Sicht” auch in Hessen umgesetzt. Gefördert wird das Programm von der Techniker Krankenkasse (TK), die Landeskoordination übernimmt die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung – HAGE.
Zur Umsetzung
Die Struktur des neuen Programms ist an das Eltern-Programm “Schatzsuche – Basis” angelehnt. “Schatzsuche – Schule in Sicht” beinhaltet vier Eltern-Treffen mit einer Dauer von jeweils 2,5 Stunden. In diesen Treffen tauschen sich Eltern als Expert*innen aus zum Thema Resilienz, der Übergang von der Kita in die Grundschule und zur Ambivalenz, das eigene Kind beschützen zu wollen und andererseits die Selbstständigkeit des Kindes zu fördern. Zwei für die Durchführung qualifizierte pädagogische Fachkräfte begleiten die Eltern-Treffen und bringen zudem einen fachlichen Input ein.
Im Rahmen der Umsetzung von “Schatzsuche – Schule in Sicht” können bis zu drei Inseln aus dem Programm “Schatzsuche – Basis” – je nach elterlichem Interesse und Bedarf – durchgeführt werden. Somit können Themen aus dem ersten Programm auch mit Eltern von Vorschulkindern reflektiert werden, ohne dass die Eltern zuvor am Eltern-Programm “Schatzsuche – Basis” teilgenommen haben. Die Eltern-Treffen werden an die Bedürfnisse der teilnehmenden Eltern und der durchführenden Einrichtung angepasst und durch kreative Methoden und Materialien unterstützt.
-
Voraussetzungen für die Umsetzung des Programms
Um das Programm “Schatzsuche – Schule in Sicht” in der eigenen Einrichtung umsetzen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Umsetzung des Programms erfolgt von zwei pädagogischen Fachkräften, die das Programm gemeinsam als Tandem mit Eltern der eigenen Einrichtung durchführen.
- Das Tandem setzt sich entweder aus zwei pädagogischen Fachkräften einer Kita zusammen oder aus einer pädagogischen Kita-Fachkraft und einer weiteren Person aus Grundschule, Vorschule oder Hort.
- Vor der Anmeldung zur Weiterbildung für das Programm “Schatzsuche – Schule in Sicht” wurde die Weiterbildung zum Programm “Schatzsuche – Basis” vollständig absolviert; die Qualifizierungen der sogenannten Schatzsuche-Referent*innen sowie der Einrichtung liegen vor.
-
Informationen zur Weiterbildung
Die Weiterbildung zum Programm „Schatzsuche – Schule in Sicht“ findet zunächst einmal pro Jahr statt. Die Termine der nächsten Weiterbildung finden Sie weiter unten auf der Webseite. Die Veranstaltung wird digital umgesetzt und umfasst zwei Tage von jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr.
Themen der Weiterbildungstage sind:
- Grundlagenwissen zum Thema “Übergang von der Kita in die Grundschule”
- Aspekte kindlicher Entwicklung (6-10 Jahre) sowie die Reflexion der eigenen Übergänge
- Kennenlernen des Eltern-Programms “Schatzsuche – Schule in Sicht” sowie Erprobung und Reflexion der Programmdurchführung
Der Eigenanteil für die Teilnahme an der Weiterbildung zum Eltern-Programm “Schatzsuche – Schule in Sicht” beträgt 150 Euro pro Person (somit 300 Euro pro Einrichtung). In diesem Eigenanteil sind folgende Leistungen enthalten:
- zweitägige Weiterbildung
- ein Medienpaket pro Einrichtung zur Durchführung des Eltern-Programms “Schatzsuche – Schule in Sicht”
- dauerhafte kostenlose Bereitstellung von Verbrauchsmaterialien
- Fachberatung und kollegialer Austausch
- Zugang zur internen Internetplattform mit ergänzenden Materialien, Informationen und Video-Tutorials
- Sonderkonditionen bei Fachveranstaltungen und Tagungen
Interessierte Einrichtungen können sich ab sofort anmelden bei:
Eva Zepter, Tel.: 069 713 76 78-20, E-Mail: eva.zepter@hage.de
-
Die Weiterbildung: Programm- und Terminübersicht 2023
Der Flyer mit Programminformationen und Terminen zu den Weiterbildungen verzeichnet sowohl die Termine zu “Schatzsuche – Basis” als auch zu “Schatzsuche – Schule in Sicht”. Die Informationen zu “Schule in Sicht” finden Sie ab Seite 2.
Elternprogramm Schatzsuche: Programm und Terminübersicht 2023 (pdf)
Fragen beantwortet Ihnen gerne Eva Zepter unter der Telefonnummer 069 713 76 78-20 oder per E-Mail: eva.zepter@hage.de