03.11.20 - Digitaler Workshop „Nudging in der kommunalen Gesundheitsförderung“
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen

Zum Thema „Nudging in der kommunalen Gesundheitsförderung“ führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) am 3. November 2020 den ersten digitalen Workshop durch.
Das Ziel des Workshops war es, kommunalen Akteur*innen ein fundiertes Verständnis des Nudging-Ansatzes zu vermitteln, einen kreativen und sicheren Umgang mit dem Thema Nudging in der kommunalen Gesundheitsförderung anzustoßen, das AEIOU-Modell an konkreten Fallbeispielen zu erproben sowie erste Ansätze und Ideen für die eigene Praxis zu entwickeln.
Dr. Mathias Krisam führte die Teilnehmenden fachlich durch die Veranstaltung und startete mit den Hintergründen des Nudgings und den entscheidungspsychologischen Grundlagen. Im Anschluss wurde das AEIOU-Modell mit den Kategorien Ansprache, Einfachheit, Incentivierung, Orientierung und Unmittelbarkeit vorgestellt.
Anhand praktischer Beispiele aus der kommunalen Gesundheitsförderung zu den vier Themenfelder: Bewegungsförderung für ältere Menschen, Bewegungsförderung für Menschen mit Migrationshintergrund, Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern und Aufbau kommunaler Netzwerkarbeit diskutierten die Teilnehmenden anschließend in Kleingruppen zu den Kategorien und erarbeiteten Ergebnisse mit einem interaktiven Board (Mural).
Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Referent Herr Dr. Krisam und der KGC Hessen.
Insgesamt nahmen knapp 30 Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Stadtentwicklung Kinder- und Jugendhilfe, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Sport, Jobcenter und vielen anderen Institutionen aus allen Regionen Hessens und bundesweit teil.
Wir bedanken uns für das große Interesse an dem Workshop und für den gelungenen Austausch.
-
Download der Veranstaltungsdokumentation
Vortrag:
Gruppenphasen:
- Kommunale Bewegungsförderung für ältere Menschen
Dokumentation Gruppenphase: Bewegungsförderung für ältere Menschen
- Kommunale Bewegungsförderung für Menschen mit Migrationshintergrund
Dokumentation Gruppenphase: Bewegungsförderung für Menschen mit Migrationshintergrund
- Stärkung von Kindern psychisch kranker Familien
Dokumentation Gruppenphase: Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern
- Aufbau von kommunaler Netzwerken in der Stadtteil-/Quartiersarbeit
Dokumentation Grruppenphase: Aufbau kommunaler Netzwerkarbeit
- Kommunale Bewegungsförderung für ältere Menschen
-
Programm
Tagesmoderation: Mathias Krisam, KGC Hessen, HAGE e. V.
09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde09:15 Uhr Vortrag: Nudging und Gesundheit - Hintergründe, Erläuterungen und Anwendungsbeispiel
- Dr. Mathias Krisam, Arzt und Sozialwissenschaftler, Berlin
09:50 Uhr Kaffeepause
10:00 Uhr Vorstellung des AEIOU-Modells
10:30 Uhr 1. Gruppenphase
Anwendung und Ideensammlung entlang des AEIOU-Modells an einem konkreten Fallbeispiel11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr 2. Gruppenphase
Konkretisierung und Vorbereitung der Präsentation11:45 Uhr Vorstellung der Gruppenergebnisse und Diskussion
12:15 Uhr Offene Fragen, Fazit und Ausblick
- Dr. Mathias Krisam, KGC Hessen
12:30 Uhr Ende
-
Referent
Dr. Mathias Krisam ist Arzt und Sozialwissenschaftler. Er arbeitete am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in der Arbeitsgruppe „Adaptive Rationalität” und ist Autor mehrerer wissenschaftlicher Fachartikel zu Nudging und Gesundheit. Im Juni 2019 gründete er die auf Gesundheitskommunikation und -verhalten spezialisierte Beratungsagentur „läuft”.
Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten der HAGE e.V. erhalten Sie auch über unseren kostenlosen Newsletter. Für den Newsletter könnnen Sie sich unter www.hage.de/service/newsletter/ anmelden.
Bild: © Jukan Tateisi – unsplash.com