Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis

Schriftzug Chancengleichheit Graffiti

Regelmäßig stattfindende Dialogreihe

Mit der Dialogreihe Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis” möchten wir, das Projekt “teamw()rk für Arbeit und Gesundheit” und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen, auf verschiedene Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aufmerksam machen.

Die Dialogreihe beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen und Aspekten der gesundheitlichen Ungleichheit sowie verschiedenen vulnerablen Zielgruppen, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind. Im Besonderen diskutieren wir Herausforderungen sowie Auswirkungen auf die Gesellschaft.

 

Nächster Termin der Dialogreihe

Wir laden Sie herzlich zur nächsten digitalen Veranstaltung der Dialogreihe am 30. März 2023 mit dem Schwerpunktthema “Armutsgefährdung alleinerziehend" ein.


Armutsgefährdung alleinerziehend

Datum: 30.03.2023 
Uhrzeit: 09:00-12:30 Uhr 
Ort: Online-Veranstaltung über Zoom


Der erste Termin der Dialogreihe in 2023 nimmt die Dialoggruppe der Alleinerziehenden in Deutschland in den Fokus. Die Veranstaltung am 30.03.2023 wird sich mit dem Thema „Armutsgefährdung alleinerziehend“ beschäftigen. 

Anhand eines einleitenden Fachvortrags und im Gespräch mit Prof. Dr. Raimund Geene von der Alice Salomon-Hochschule Berlin werden die Beziehungen zwischen Gesundheit und Armut unter Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten bei Alleinerziehenden beleuchtet. Daran anknüpfend wird anhand von kurzen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht, wie Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention erfolgreich und nachhaltig mit der Dialoggruppe umgesetzt werden  können. Unter anderem wird dabei das Praxisbeispiel der Eltern AGs „Verbunden-Stark-Gesund” aus Marburg vorgestellt. Im Zentrum der digitalen Dialogreihe steht der Austausch zwischen Wissenschaft und verschiedenen Akteuren aus der Praxis. 

Ziele der Dialogreihe sind:

  • Sensibilisierung und Informationen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten der gesundheitlichen Chancengleichheit und verschiedenen (sog.) vulnerablen Zielgruppen
  • Bekanntmachung von Good Practice Beispielen
  • Information zu aktuellen Studien
  • Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse für Fachkräfte vor Ort
  • Förderung des intersektoralen Austausches und der Vernetzung 
  • Transfer von Forschungserkenntnissen in die Praxis

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, kommunale Akteure, Kooperationspartner und Interessierte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Stadtentwicklung, Jobcenter, Kinder- und Jugendhilfe, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Sport und vielen anderen Institutionen aus allen Regionen Hessens.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Anmeldung

Ab sofort können Sie sich hier online anmelden!

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an: dorothea.piecha@hage.de

 

  • Programm

    Moderation: Felix Koller, KGC Hessen & Kristina Salman, Projekt teamw()rk für Arbeit und Gesundheit, HAGE

    Begrüßung und Einführung in die Online-Veranstaltung

    •    Referent*innen der HAGE

    Einführungsvortrag "Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätze bei Alleinerziehenden"

    •    Prof. Dr. Raimund Geene, Berlin School of Public Health & Alice Salomon Hochschule Berlin

    Kaffeepause

    Projektvorstellung "Verbunden-Stark-Gesund", Stadt Marburg   

    •    Linda Noack, Projektkoordinatorin - Fachdienst “Gesunde Stadt” Marburg

    Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis - Armutsgefährdung alleinerziehend. Was es jetzt braucht…

    • digitale Fishbowl und Austausch

    Zusammenfassung und Abschluss der Online-Veranstaltung

  • Technische Umsetzung

    Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät mit Mikrofon und Kamera sowie eine Internetverbindung. 

    Grundsätzliches:

    • Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wählen Sie sich zur Veranstaltungszeit durch Anklicken des Links ein.
    • Sie müssen sich nicht bei Zoom registrieren, um an der Videokonferenz teilzunehmen. Dies und die Installation der App kann jedoch hilfreich sein, um der Videokonferenz besser folgen zu können.
    • DGSVO-Hinweis: Wenn Sie mit Mikrofon und/oder Bild beitreten, können alle Teilnehmenden – wie in einem klassischen Seminar - Sie sehen und hören sowie den Namen lesen, den Sie eingegeben haben.
    • Bitte melden Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen sowie Angabe zum Standort/Quartier/Institution an.
    • Sie werden bei der Einwahl zur Videokonferenz zunächst in einen „Warteraum“ gelangen. Die Moderatoren werden Sie abholen und schalten Sie frei. So gelangen Sie in den „Hauptraum“.

    Bei Verbindungsproblemen:
     

    • Bei Verbindungsabbruch wählen Sie sich bitte neu ein (Meeting-ID bereithalten).
    • Bei längeren Verbindungsproblemen können Sie eine E-Mail an dorothea.piecha@hage.de schreiben oder unter 069 713 76 78-31 anrufen.
       
    • Bei schlechter Verbindung
      • (Schritt #1): Verändern Sie Ihren Standort, um näher an dem Router zu sitzen.
      • (Schritt #2): Schalten Sie Ihr Video aus.
    • Alternativ können Sie Ihr Notebook mit einem LAN-Kabel am Router anschließen.
    • Wählen Sie sich zur Not über das Handy im WLAN ein. Bei der Nutzung mobiler Daten achten Sie bitte auf Ihr Datenvolumen. Andernfalls können Sie sich über das Telefon einwählen.

Aktuelle Informationen erhalten Sie auch in unserem kostenlosen Newsletter. Für den Newsletter können Sie sich unter www.hage.de/service/newsletter/ anmelden.

Bild: © Thomas Reimer – stock.adobe.com