nachricht
Dialogtreffen für pädagogische Fachkräfte
Stärkung der Kitas durch Vernetzung im sozialen Raum

Datum: 09.11.2023
Uhrzeit: 09:30-14:00
Standort: Ort: Online via Zoom
Ein starkes Netzwerk im Sozialraum kann die Arbeit der Kitas unterstützen und so Belastungen senken. Seit längerem sind Kitas mit verschiedensten Anforderungen konfrontiert wie den Auswirkungen der Coronapandemie, dem Fachkräftemangel, einem hohen Krankenstand sowie einer hohen Fluktuation der pädagogischen Fachkräfte. Diese Entwicklungen wirken sich auf den Arbeitsalltag der einzelnen Mitarbeiter*innen sowie des gesamten Teams aus. Durch eine gezielte Vernetzung der Kitas kann die Qualität der Bildung und Betreuung von Kindern unterstützt und das gesundheitliche Wohlbefinden der pädagogischen Fachkräfte gefördert werden.
Die Veranstaltung zeigt mit einem fachlichen Input zum einen auf, welchen Gewinn Kitas durch ein starkes kommunales Netzwerk bei der Umsetzung ihres Konzepts haben und dadurch resilienter als Organisation werden. Zum anderen steht der Austausch der pädagogischen Fachkräfte im Fokus: Sie haben die Möglichkeit zu reflektieren und zu erörtern, inwiefern ihr Netzwerk bzw. dessen Ausbau eine Bereicherung und Entlastung für die tägliche Arbeit in ihrer Einrichtung sein kann.
Die Veranstaltung wird finanziert und unterstützt durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI).
Programm
Uhrzeit | Programm |
---|---|
09:30 Uhr | Begrüßung |
10:00 Uhr | Erfahrungsaustausch in Kleingruppen |
10:15 Uhr | Vorstellung „Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita in Hessen“ |
10:45 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Fachvortrag „Stärkung der Kitas durch Vernetzung im sozialen Raum“ |
12:00 Uhr | Pause |
12:15 Uhr | Beispiele aus der Praxis Kita Brunnenweg |
12:45 Uhr | Praxisaustausch und Entwicklung von Handlungsempfehlungen |
13:30 Uhr | Zusammenführung der Ergebnisse aus den Kleingruppen |
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung und technische Umsetzung
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist limitiert. Bitte melden Sie sich bis zum 06.11.2023 an.
QR-Code zur Anmeldung:

Die Zugangsdaten werden Ihnen vier Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. Das Dialogtreffen findet über die Plattform Zoom statt. Für die Teilnahme brauchen Sie ein Endgerät und eine Internetverbindung. Für die Zusammenarbeit in den Kleingruppen benötigen Sie zudem ein Mikrofon und eine Kamera. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.
Bild: © HAGE/Anja Weiß