nachricht
BEISPIELSEITE BERICHT NEU Jahresfachtag der KGC Hessen 2025
Bericht zur Veranstaltung vom 20.05.2025

Partizipation gilt als ein zentrales Prinzip der Gesundheitsförderung – insbesondere dann, wenn es darum geht, gesundheitliche Chancengleichheit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu stärken. Finanzielle, sprachliche oder kulturelle Barrieren erschweren oft den Zugang zu Gesundheitsangeboten. Partizipative Ansätze setzen genau hier an: Sie binden betroffene Menschen aktiv in die Entwicklung und Gestaltung von Maßnahmen ein, erkennen ihre Perspektiven an und ermöglichen bedarfsgerechte Angebote, die somit auch niedrigschwelliger von der Dialoggruppe wahrgenommen werden können. Im kommunalen Kontext kann Partizipation so zu konkreten Veränderungen beitragen, Handlungskompetenzen fördern und soziale Ungleichheiten abbauen.
Der diesjährige Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen befasste sich mit dem Thema „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation für gesundheitliche Chancengleichheit auf dem Prüfstand". Es ging um Herausforderungen und Potenziale der partizipativen Arbeit in der Gesundheitsförderung. Und darum, wie echte Partizipation möglich wird.
Begrüßung und Grußworte
Über die Bedeutung des Themas sprachen einleitend:
- Ute Stettner, Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG)
- Dr. Axel Kortevoß, GKV-Bündnis für Gesundheit in Hessen
- Dr. Katharina Böhm, Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE)
- Dr. Peter Tinnemann, Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Vorträge, Praxisbeispiele, Fachforen
Zwei Vorträge, vier Praxisbeispiele und drei Fachforen befassten sich mit verschiedenen Aspekten des Veranstaltungsthemas.
Einführungsvortrag: Was ist Partizipation und was braucht es dafür?
Referentin: Tanja Gangarova, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZim-Institut)
Impulsvortrag: Armut hat eine Stimme und sie fordert Partizipation, nicht Mitleid
Referentin: Erika Biehn, Betroffenenvertreterin und Mitbegründerin der Nationalen Armutskonferenz (NAK), Vorstandsmitglied Verband Alleinerziehende Mütter und Väter Landesverband Bremen e. V. (VAMV)
SOUL Marburg
Referentin: Soumaya Zouari
Wir sind DABEI – Integration in der Wohnungsnotfallhilfe
Referent: Maximilian Nowak
Webseite Wir sind DABEI
Impulsgeber Bewegungsförderung
Referentinnen: Carolin Becklas (HAGE), Patrizia Frank (XXX)
Webseite Impulsgeber Bewegungsförderung
Kinder- und Jugendparlament Stadt Offenbach
Referentin: Roberta Ferrante
Webseite Kinder- und Jugendparlament Offenbach
Fachforum 1: Wie lässt sich Partizipation strukturell im Verwaltungshandeln verankern?
Referentin: Miriam Zeleke, Landesbeauftragte für Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen (Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales)
Moderation: Sabrina Kruse (KGC Hessen, HAGE)
Fachforum 2: Was braucht Partizipation auf kommunaler Ebene?
Referentin: Kerstin Kowalewski, Geschäftsstelle „Gesundheit fördern – Versorgung stärken", dezentrale Präventionskoordination im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Moderation: Felix Koller (KGC Hessen, HAGE)
Fachforum 3: Gesundheit partizipativ gestalten: Impulse für nachhaltige kommunale Gesundheitsförderung
Referent*innen: Silke Wiedemuth, KGC Rheinland-Pfalz, und Roland-Ronja Wehking, Institut für Partizipatives Gestalten (IPG)
Impressionen
Organisation
Die Veranstaltung wurde von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen organisiert. Sie ist bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) angesiedelt.
Die Koordinierungsstelle ist Teil des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und wird mit Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Bündnis für Gesundheit) sowie durch das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.
Fotos: © HAGE/andreasmann.net