Veranstaltung
Workshop „Im Fokus: Partizipation im Handlungsfeld Klima und Gesundheit“
Bericht zur Veranstaltung vom 30.01.2025

Am 30. Januar 2025 trafen sich in Fulda engagierte kommunale hessische Akteur*innen u. a. aus dem Gesundheits- und Klimabereich mit dem Ziel, die Rolle von Partizipation in der Klimaanpassung und Gesundheitsförderung zu beleuchten. Organisiert von der Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel der HAGE, bot der Workshop viele spannende Impulse und Austauschmöglichkeiten.
Gallery Walk: Partizipation – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Nach einer kurzen Begrüßung startete der Workshop interaktiv: Der Gallery Walk lud die Teilnehmenden ein, sich mit dem Thema Partizipation auseinanderzusetzen. Dabei wurden an mehreren Stationen zentrale Aspekte und Fragen zu Chancen, Hürden, Erfolgsfaktoren und Methoden der Beteiligung diskutiert. Zudem priorisierten die Teilnehmenden, welche der Hürden und Erfolgsfaktoren sie als besonders relevant ansahen. Fehlende Ressourcen und Motivationsmangel wurden als größte Hürden identifiziert. Als wichtigste Erfolgsfaktoren galten die Einbindung aller relevanten Gruppen sowie eine verständliche und transparente Kommunikation.
Fachvortrag: Klimaanpassung als sozialpolitische Gestaltungsaufgabe
Ein Höhepunkt war der anschließende Fachvortrag von Dr. Julia Teebken (LMU München) zum Thema „Klimaanpassung als sozialpolitische Gestaltungsaufgabe“. Die Referentin beleuchtete die Herausforderungen des Klimawandels für die Gesundheit, insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen oder wohnungslose Personen. Zudem stellte sie politische Maßnahmen auf Bundes- und Landesebene vor, darunter die Deutsche Anpassungsstrategie und das Bundesklimaanpassungsgesetz.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Rolle von Partizipation in der Klimaanpassung: Bürger*innen müssen aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, damit nachhaltige und sozial gerechte Maßnahmen entwickelt werden können. Intermediäre Plattformen wie im Forschungsprojekt „GoingVis“ können hierbei helfen, indem sie Netzwerke, Projekte und Beteiligungsprozesse in Kommunen koordinieren.
Walk & Talk, World Café: Reflexion und Diskussion
Nach der Mittagspause reflektierten die Teilnehmenden die Inhalte des Vormittags bei einem Spaziergang. Anschließend bot das World Café die Möglichkeit, an zwei Thementischen zu diskutieren. An Tisch 1 drehte sich die Diskussion um die Frage, wie unterschiedliche Gruppen für die Themen Klima und Gesundheit sensibilisiert und aktiviert werden können. Eingegangen wurde hier insbesondere auf vulnerable Personengruppen und Möglichkeiten einer gezielten Ansprache, z. B. durch Informationsveranstaltungen an vertrauten Orten und Multiplikator*innen. Tisch 2 thematisierte Synergien zwischen Klimaschutz/-anpassung und Gesundheit. Die Teilnehmenden tauschten sich über die Begrünung urbaner Räume, kommunale Hitzeaktionspläne und Klimaanpassungskonzepte aus.
Begleitet wurden die Thementische von Hannah Lene Schreiber (HAGE) und Carolin Becklas (HAGE). Den Abschluss bildete eine gemeinsame Reflexion, bei der die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse zusammenfassten und Impulse für ihre eigene Arbeit mitnahmen.
Fazit
Der Workshop verdeutlichte, dass Partizipation eine zentrale Rolle in der Klimaanpassung und Gesundheitsförderung spielt. Neben der theoretischen Auseinandersetzung wurden praxisnahe Methoden zur Umsetzung partizipativer Prozesse vermittelt. Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Methoden zur aktiven Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen wurden diskutiert. Besonders die Verknüpfung von Klimaschutz-, Klimaanpassungs- und Gesundheitsmaßnahmen sowie die adressatengerechte Beteiligung vulnerabler Gruppen standen im Fokus.
Wir danken allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns auf den weiteren Austausch!