Presse

Informationen für Presse und Medien

Collage Medien
Presse-Informationen

27.08.2024 Neue Schirmherrschaft für „Verrückt? Na und!“ in Hessen
Gesundheitsministerin Diana Stolz und Kultusminister Armin Schwarz übernehmen Schirmherrschaft für Präventionsprojekt in Schulen (PDF)


15.02.2024 Neue Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsfördernde Kita. Gemeinsam für gesunde Kitas in Hessen (PDF)


18.12.2023 Neue Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel. Für eine gesunde und klimabewusste Zukunft in Hessen


09.06.2023 Gesundheitsförderung und Prävention in Hessen: Gestern, heute und morgen. 65 Jahre HAGE (PDF)

HAGE-Interviews

11.10.2024  Kinder spielerisch stärken. Gesundheitsförderung in Kitas und Grundschulen. 
Guido Glück und Claudia Rochell, KIKS UP e.V., im Interview 


22.06.2023 Gesundheitsförderung gestern, heute und morgen
Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der HAGE, im Interview


05.05.2023 Gesundheitsförderung und Prävention in Darmstadt
Judith Windmöller, Wissenschaftsstadt Darmstadt, im Interview


22.05.2022 Bewegt älter werden in Offenbach. Ein Modellprojekt.
Felix Weber, HAGE, im Interview


Über die HAGE

Wer wir sind, was wir tun

Die HAGE ist die hessische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und Prävention. Ihre Ziele sind die Förderung der Gesundheit der hessischen Bevölkerung und die Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit.

Die HAGE setzt sich für die Entwicklung gesunder Lebenswelten ein und betrachtet Gesundheitsförderung daher als Querschnittsaufgabe aller Sektoren - vor diesem Hintergrund initiiert und fördert sie sektorübergreifende Zusammenarbeit und verbindet Akteure und Projekte aus vielen unterschiedlichen Bereichen in ganz Hessen. Die HAGE informiert, berät und vernetzt, konzipiert Maßnahmen, veranstaltet landesweite Fachtagungen und Qualifizierungsformate und bringt sich mit neuen Impulsen zur Gesundheitsförderung in landesweiten Fachgremien und -formaten ein.

Bei alldem versteht sich der gemeinnützige Verein als Brückeninstanz zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik. Die rund 60 Mitglieder der HAGE sind Kommunen, Landeskammern, Versicherungsträger, Ministerien, Berufs- und Landesverbände, Vereine, Organisationen u. a. m.  Die HAGE wurde 1958 gegründet und hat heute ihren Sitz in Frankfurt am Main.


Mehr über uns

Mehr über unsere Ziele, Aufgaben, Mitglieder, unser Selbstverständnis und Leitbild

Mehr zur HAGE

Newsletter

Neues aus der HAGE, Aktuelles aus der Gesundheitsförderung und Prävention

Newsletter

Logo, Bilder

Sie möchten unser Logo oder Bildmaterial verwenden? 
Kontaktieren Sie uns.

Mail

Broschüre

Unsere Broschüre „Strategie HAGE 2025" informiert Sie darüber, wie wir Gesundheitsförderung und Prävention in Hessen strategisch weiterentwickeln wollen.

Vorschau:   HAGE Strategiepapier 2025
HAGE Strategiepapier 2025
Download HAGE Strategiepapier 2025

Begrifflichkeit


Ist Gesundheit mehr als die Abwesenheit von Krankheit? Wie ist Gesundheitsförderung zu verstehen?
Und was ist Health in All Policies? Hier stellen wir Ihnen kurz einige zentrale Begriffe vor, auf denen unsere Arbeit basiert.

Begriffe

Gesundheit

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veränderte 1948 das Verständnis von Gesundheit, die positiv definiert wird: “„Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen.”
Gesundheit ist jedoch bislang kein eindeutig definiertes Konstrukt. Zu den verschiedenen Konzeptionen und definitorischen Ansätzen siehe https://leitbegriffe.bzga.de.

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung ist darauf ausgerichtet, die Gesundheitsressourcen der Menschen und gesundheitliche Schutzfaktoren zu erkennen und zu stärken. 

Die Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (1986) definiert Gesundheitsförderung als Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie dadurch zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. In der Jakarta-Erklärung zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert ist diese Definition 1997 weiterentwickelt worden: Gesundheitsförderung gilt als ein Prozess, der Menschen befähigen soll, mehr Kontrolle über ihre Gesundheit zu erlangen und diese zu verbessern durch Beeinflussung der Determinanten für Gesundheit.
Gesundheitsförderung ist ein komplexer sozialer und gesundheitspolitischer Ansatz, der sowohl die Verbesserung von gesundheitsrelevanten Lebensweisen als auch die Verbesserung von gesundheitsrelevanten Lebensbedingungen umfasst. Er ist gekennzeichnet durch einen starken Fokus auf gesundheitliche und soziale Ungleichheiten und die Herstellung von gesundheitlicher Chancengleichheit.
(siehe https://leitbegriffe.bzga.de)

Health in All Policies (HiAP)

Gesundheit in allen Politikfeldern zu verankern, ist eine von der WHO verfolgte Strategie, die unter dem Begriff Health in All Policies (HiAP) eingeführt wurde. Es geht um ressort- sowie politikfeldübergreifende Zusammenarbeit im Sinne einer Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Insbesondere auf kommunaler Ebene und mit den Möglichkeiten des Präventionsgesetzes wird der Ansatz erst in den letzten Jahren zunehmend auch in Deutschland verfolgt.
(siehe https://leitbegriffe.bzga.de)

Prävention

Prävention zielt darauf ab, die Erkrankungsrisiken der Menschen zu reduzieren.

Sie möchte durch gezielte Maßnahmen die Krankheitslast in der Bevölkerung verringern. Sie umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Erkrankungen/(Gesundheits-)Störungen zu vermeiden, zu verringern, zu verzögern oder weniger wahrscheinlich zu machen. Voraussetzung ist die gesicherte Kenntnis über pathogene Mechanismen der Entstehung von Risikofaktoren, Vorläufern und Verstärkern der Störungen/Krankheiten. 
(siehe https://leitbegriffe.bzga.de)

Public Health

Public Health ("Öffentliche Gesundheit") ist die Wissenschaft und die Praxis zur Verhinderung von Krankheiten, Verlängerung des Lebens und Förderung von physischer und psychischer Gesundheit. Maßnahmen von Public Health zielen primär auf die Gesunderhaltung der Bevölkerung. Dabei gilt es, eine gerechte Verteilung und eine effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen zu berücksichtigen. Um ihre Ziele zu erreichen, ist die Public-Health-Praxis auf wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. 
(siehe https://www.dgph.info)

Salutogenese

Das Modell der Salutogenese wurde vom Gesundheitswissenschaftler Aaron Antonovsky als Alternative zur Pathogenese eingeführt und ist eines der wichtigsten Modelle zur Erklärung von Gesundheit. Es soll die Frage beantworten, wie Gesundheit entsteht, wie Menschen trotz Risiken gesund bleiben können und wie in der Praxis ihre Gesundheit gefördert werden kann. (salus = gesund; genese = Entstehung) (siehe https://leitbegriffe.bzga.de)

Demgegenüber beschreibt die Pathogenese die Entstehung und die Entwicklung von Erkrankungen. (pathos = Leiden/Krankheit; genese = Entstehung) 

Verhaltens- und verhältnisbezogene Maßnahmen

In der Prävention lassen sich zwei Ansätze unterscheiden: Maßnahmen der Verhaltensprävention und Maßnahmen der Verhältnisprävention. Die Verhaltensprävention bezieht sich unmittelbar auf den einzelnen Menschen und dessen individuelles Gesundheitsverhalten. Das Ziel dabei ist, Risikofaktoren - etwa durch Fehl- oder Mangelernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum - zur reduzieren. Die Verhältnisprävention berücksichtigt unter anderem die Lebens- und Arbeitsverhältnisse. Dazu zählen beispielsweise die Wohnumgebung, das Einkommen die Bildung und andere Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen können.
(siehe https://www.bundesgesundheitsministerium.de)

Aktuelle Nachrichten