Presse und Berichterstattung
Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe hat das Weiterbildungsinstitut der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Campus 3L, seinen ersten Jahrgang des Weiterbildungslehrgangs „Schulgesundheitsfachkraft“ verabschiedet. Nach einer rund einjährigen berufsbegleitenden Fortbildung verfügen 31 hessische Schulgesundheitsfachkräfte nun über eine fachlich fundierte Qualifizierung für ihre Berufspraxis.
Seit 2017 bietet die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) den Weiterbildungslehrgang zur Schulgesundheitsfachkraft (SGFK) unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ulrike Manz an. Im vergangenen Jahr startete das Certificate of Advanced Studie (CAS)-Format erstmalig unter dem Organisationsdach der Campus 3L gGmbH. Mit dem erfolgreichen Abschluss geht für die Teilnehmenden jetzt eine vielseitige, praxisorientierte Lernperiode zu Ende.
https://hage.de/media/pm_zertifikatsuebergabe_sgfk_campus_3l_20250516_mitbildern.pdf
-
Gemeinsame Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung der Modellphase „Schulgesundheitsfachkräfte in Hessen“
Vertrauenspersonen mit besonderen Kompetenzen: Drängender Bedarf an Prävention in Schulen erkannt
Modellversuch in Frankfurt und Offenbach: Ergebnisse auf Fachtagung vorgestellt
Schulgesundheitsfachkräfte erweisen sich als eine große Entlastung für Lehrerinnen und Lehrer, die Eltern und vor allem die Schülerschaft. Die wissenschaftliche Begleitforschung durch die Charité-Universitätsmedizin Berlin zur „Schulgesundheitspflege an allgemeinbildenden Schulen“ (SPLASH) zeigt sehr deutlich, dass die guten internationalen Erfahrungen auch in Hessen bestätigt werden können. Das von der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) initiierte und vom Hessischen Kultusministerium begleitete Vorhaben leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Gesundheitskompetenz. Die Schulgesundheitsfachkräfte, welche seit Juni 2017 an zehn Schulen in Frankfurt und in der Region Offenbach arbeiten, sind vor allem Erste-Hilfe- und Sorge-Instanz, aktive Netzwerkerinnen und schließen – so sehen es auch die Eltern – eine Versorgungslücke. Maßgeblich finanziert wurde das Projekt von der AOK Hessen.
gemeinsame_pm_zur_abschlussveranstaltung_modellphase_sgfk.pdf