Ergebnisse der Begleitforschung

Das von 2016 bis 2018 laufende Modellprojekt wurde durch das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin wissenschaftlich begleitet. Aufbauend auf einer umfangreichen Ausgangsanalyse wurde die Implementierung der Schulgesundheitsfachkräfte begleitet. Nach einem Interventionszeitraum von neun bzw. zwölf Monaten wurden beobachtbare und antizipierbare Effekte erfasst und analysiert. Hierzu wurden standardisierte Befragungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen durchgeführt. Darüber hinaus wurden qualitative Einzel- bzw. Gruppeninterviews mit Schulleitungen, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern durchgeführt.

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung haben eindrucksvoll bestätigt, wie wichtig und wirksam die Rolle der Schulgesundheitsfachkraft ist. Im Folgenden sind einige Evaluationsergebnisse exemplarisch zusammengestellt, die zeigen, wie Schulgesundheitsfachkräfte das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern verbessern und einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit an Schulen leisten.

Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte mit den Schulgesundheitsfachkräften

Die Zufriedenheit von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften mit der Schulgesundheitsfachkraft ist überwiegend positiv. Eine große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler – insbesondere diejenigen unter 11 Jahren (91 %) – fühlte sich nach dem Besuch wohler. Fast alle Schülerinnen und Schüler empfanden den Besuch als angenehm, fanden es einfach, Kontakt aufzunehmen, und gaben an, dass die Schulgesundheitsfachkraft gut erreichbar ist. Sie hielten es auch für wahrscheinlich, den Rat der Fachkraft zu befolgen.

Die meisten Schülerinnen und Schüler bestätigten, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse in Entscheidungen einbezogen wurden, wobei dieser Anteil bei gesundheitlich benachteiligten Schülerinnen und Schüler mit 78 Prozent am geringsten war. Zudem wurde der Besuch als vertraulich wahrgenommen. Jüngere Schülerinnen und Schüler bewerteten ihren Besuch häufiger als „gut“ oder „sehr gut“ (66%) im Vergleich zu älteren (54%) oder gesundheitlich benachteiligten Schülerinnen und Schüler (51%).

Auch die Lehrkräfte äußerten sich positiv über die Erreichbarkeit der Schulgesundheitsfachkraft, sowohl räumlich (100%) als auch telefonisch (98%), und bewerteten diese als "eher gut" bis "sehr gut". 

 

Die ausführlichen Berichte der Begleitforschung finden Sie unter nachfolgenden Downloads.

Teil 1 - Analyse der Ausgangslage
Teil 2- Implementationsbegleitung und Wirkungsanalyse