nachricht

SPORTLAND HESSEN bewegt: Gesamtnetzwerktreffen

30.09.2025 – Veranstaltung des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt

14. August 2025
Auch in diesem Jahr lädt das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt wieder zum Gesamtnetzwerktreffen ein. Im Fokus stehen die koordinierenden Fach- und Lots*innenstellen in Hessen mit Schnittmengen zum Thema Bewegungsförderung.
Menschen klatschen sich ab.


Datum: 30. September 2025
Uhrzeit: 09:30-15:00 Uhr
Standort: Ort: Landessportbund Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4, Frankfurt am Main

Teilnahmegebühr: kostenfrei (eine vorherige Anmeldung wird benötigt. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie weiter unten.)

Bewegung verbindet – Koordinierende Stellen in Hessen vernetzen
und stärken

Bewegungsförderung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – insbesondere auf kommunaler Ebene. Um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen und wirkungsvolle Angebote in verschiedenen Settings umzusetzen, braucht es engagierte Mitwirkende aus verschiedenen Bereichen.

In Hessen existiert eine Vielzahl koordinierender und lotsender Stellen, die – obwohl sie unterschiedlichen Ressorts oder Programmen zugeordnet sind – Schnittmengen im Bereich der Bewegungsförderung aufweisen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Gesundheit, Teilhabe, Integration, Nahmobilität, Bildung und eines aktiven Lebensstils.

Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des Landesprogramms „SPORTLAND HESSEN bewegt“ eine Übersicht relevanter kommunaler Koordinationsstellen mit Bezug zur Bewegungsförderung erstellt. Mit dem Netzwerktreffen soll diese Übersicht zum Leben erweckt und der Austausch zwischen den koordinierenden Stellen, Förderinstitutionen und Trägerinstitutionen aktiviert werden. 

Bedeutung für die Landespolitik und die ressortübergreifende Zusammenarbeit

Viele der zum Netzwerktreffen eingeladenen Koordinationsstellen werden durch unterschiedliche Ministerien und Landesprogramme gefördert – etwa in den Bereichen Sport, Gesundheit, Integration, Soziales, Bildung, Mobilität und Umwelt.

Das Netzwerktreffen bietet eine Gelegenheit, die vielfältigen Ansätze und geförderten Stellen erstmals ressortübergreifend zusammenzuführen. Es möchte zeigen: Bewegungsförderung ist keine Einzelaufgabe, sondern ein zentraler Baustein für Prävention, Teilhabe und nachhaltige Entwicklung.

Zielsetzung der Veranstaltung
  • Transparenz schaffen – für Kommunen, Trägerorganisationen, Ansprechpersonen in Programmen und Förderinstitutionen
  • Vernetzung erleichtern – durch persönliche Begegnungen und eine thematisch strukturierte Übersicht
  • Themenschwerpunkte sichtbar machen – etwa in den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Integration, Bildung und Sport
  • Kooperationspotenziale identifizieren – durch Austausch, Synergienutzung und Projektentwicklung
  • Ressortübergreifendes Zusammenwirken fördern – als zentrales Anliegen des Landesprogramms
An wen richtet sich die Veranstaltung?

Mit dem Netzwerktreffen wendet sich das Landesprogramm an alle relevanten Akteur*innen, die Bewegungsförderung in Hessen auf kommunaler bis hin zur Landesebene vorantreiben können: 

  • koordinierende Fachkräfte und Lots*innenstellen auf kommunaler Ebene
  • Vertretungen der fördernden Ressorts und Trägerinstitutionen
  • (kommunale) Fachstellen aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Bildung, Soziales, Stadtentwickelung und Verkehr u. v. m.
  • Beteiligte aus Vereinen, Verbänden, Initiativen, Verwaltung und Politik
  • Multiplikator*innen aus Programmen, Netzwerken und Kommunen
  • Sozialversicherungsträger und Mitgestalter von Förderprogrammen
Schwerpunkte

Markt der Möglichkeiten: Netzwerk für Bewegungsförderung

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Markt der Möglichkeiten, auf dem sich koordinierende und lotsende Stellen aus ganz Hessen präsentieren. Die Teilnehmenden können verschiedene Themeninseln besuchen. Hier werden Praxisbeispiele und Materialien vorgestellt und geben Ansprechpartner*innen aus Bereichen wie Bewegung und Sport, Gesundheit, Teilhabe, Vielfalt, Quartiersarbeit und Nahmobilität Einblick in ihre Arbeit.

Ziel ist es, das landesweite Netzwerk für Bewegungsförderung sichtbar zu machen, den Austausch zu fördern und neue Kooperationspotenziale zu entdecken.

Praxisvorträge: Kooperation wirkt – Synergien in der Bewegungsförderung

In kompakten Praxisvorträgen berichten hessische Kommunen, wie koordinierende Stellen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen erfolgreich zusammenarbeiten. 

Dabei geht es um konkrete Erfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Ziel ist es, Praxiswissen zu teilen, Synergien sichtbar zu machen und andere Kommunen zur Nachahmung zu inspirieren.

Programm

Moderation: Béatrice Frank und Lena Ondrasch, Programmkoordinierung für das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt (HAGE)

UhrzeitProgramm
09:30 UhrAnkommen, Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr 

Eröffnung und Grußwort

  • Begrüßung durch den Veranstalter (Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt / Programmkoordinierung bei der HAGE)
  • Grußwort des Ministeriums (Vertretung des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege)
 

Geführter Rundgang: Das Netzwerk für Bewegungsförderung

Entdecken Sie bei einer Führung verschiedene Stellen auf kommunaler Ebene in Hessen mit Schnittmengen zum Thema Bewegungsförderung

 

Markt der Möglichkeiten – Offene Phase

Vertiefung und individueller Austausch an den Ständen

12:15 UhrMittagspause
13:00 UhrIn Bewegung kommen – Aktivpause zur Europäischen Woche des Sports 
13:15 Uhr

Praxisvorträge: Kooperation wirkt – Synergien in der Bewegungsförderung 

Kurzvorträge aus hessischen Kommunen zeigen, wie Bewegungsförderung erfolgreich im Zusammenspiel mehrerer Stellen umgesetzt wurde.

  • Von Calisthenics, Bewegungsparcours bis zum “Orscheler Sommer bewegt”: Wie der Kultur und Sportförderverein Oberursel e. V. und die Vereine mit generationenübergreifenden Angeboten die Menschen in Oberursel in Bewegung bringen
    • Beate Krailing (Kultur und Sportförderverein Oberursel e. V.)
  • Menschen erreichen - lotsende Netzwerkarbeit für Bewegung im Landkreis Fulda
    • Harald Piaskowski (Vorsitzender, Sportkreis Fulda-Hünfeld e. V.), Winfried Jäger (Präsident, DAFKS KONTAKT Fulda e. V.)

Im Anschluss: Zeit für Rückfragen, moderierte Diskussion

 Ausblick und Abschlussrunde
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung 

Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmenden limitiert ist. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 23.09.2025 über untenstehenden Link erforderlich. 

Wenn Sie Unterstützungsbedarf haben, melden Sie sich bitte bis zum 30.08.2025 bei uns: Wir bemühen uns, die Veranstaltung so barrierefrei wie möglich zu gestalten und uns an Ihren Bedarfen zu orientieren.

Anmeldung über doo 

Anfahrt

Sie erreichen den Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) optimal aus der Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) bis zum S-Bahnhof Stadion. Von dort sind es noch ca. zehn Minuten Fußweg bis zur Sportschule.

Sie möchten mit dem Fahrrad anreisen? Hier können Sie sich Ihre individuelle Route mit dem Radroutenplaner erstellen, eine Fahrradabstellanlage finden Sie direkt vor dem Haupteingang.

Auch mit dem Auto ist der lsb h gut zu erreichen. Ein kostenpflichtiges Parkhaus finden Sie direkt vor Ort. Weitere Informationen finden Sie in der online Anfahrtsbeschreibung.

Organisation

Die Veranstaltung wird von der Programmkoordinierung des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt organisiert. Die Programmkoordinierung ist bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) angesiedelt und wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) finanziert.

Informationen zu den Netzwerken

Als Ideenwerkstatt bzw. Denkfabrik für die (Weiter-)Entwicklung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung rief das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt 2021 ressort- und bereichsübergreifende Arbeitskreise zu den Themen „Bewegt aufwachsen”, „Bewegt bleiben” und „Bewegt älter werden” ins Leben.

Die Arbeitskreise boten mit der Schnittmenge Bewegungsförderung eine Plattform für die Vernetzung und den Austausch verschiedenster Akteur*innen und Multiplikator*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Diese Form des intersektoralen Austauschs möchte das Landesprogramm – im Sinne seines Leitbildes: Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – auch weiterhin fördern. Basierend auf einer Interessensabfrage der ehemaligen Arbeitskreisteilnehmenden, bietet das Landesprogramm ab 2024 verschiedene Netzwerktreffen an.

Arbeitskreise und Netzwerke

Bild: © Halfpoint-stock.adobe.com