nachricht

Gesundheitsförderung in der Kaffeepause – gut informiert mit einem Praxisbeispiel aus Hessen

04.11.2025 – Digitaler Kurzaustausch zum Thema „Partizipation in der Kommune stärken – Gesundheitliche Chancengleichheit ist ein Menschenrecht“

22. Mai 2024
Unter dem Motto „Gesundheitsförderung in der Kaffeepause“ lädt die KGC Hessen kommunale Fachakteur*innen zu einem digitalen Kurzaustausch ein. Dieses Mal steht das Thema „Partizipation als Menschenrecht“ im Mittelpunkt. Der Impuls gibt Anregungen, wie Partizipation wirksam gestaltet und als fester Bestandteil kommunaler Gesundheitsstrategien verankert werden kann.
Holztisch mit einer Kaffeetasse und den Worten "Let's talk"

 

Datum: 04. November 2025
Uhrzeit: 09:00-10:30 Uhr
Standort: Ort: online via Zoom

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen lädt interessierte kommunale Fachakteur*innen zu einem digitalen Kurzaus­tausch via Zoom ein. Unter dem Motto „Gesundheitsförderung in der Kaffeepause“ erhalten Sie in einer entspannten Atmosphäre neue Impulse für Ihre Arbeit im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung. Gleichzeitig möchte die kurze Veranstaltung das Netzwerken untereinander anregen und Gelegenheit bieten, eigene Erfahrungen einzubringen und sich auszutauschen. Die Veranstaltungen dauert 90 Minuten und beginnen mit einem themenbezogenen Impulsvortrag. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, diese Anregungen in einer offenen Diskussion zu thematisieren, Fragen zu klären und sich zu der Anwendbarkeit in der eigenen Kommune auszutauschen.

"Partizipation in der Kommune stärken – Gesundheitliche Chancengleichheit ist ein Menschenrecht"

Wie bereits im Rahmen des KGC-Jahresfachtages 2025 diskutiert, ist Partizipation ein zentraler Baustein für gelungene soziallagenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention. Michel Windfuhr, Stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte eröffnet mit einem fachlichen Impuls den Dialog über Partizipation im Kontext von Menschenrechten. In dem Impulsvortrag soll Partizipation nicht nur als demokratisches Prinzip beleuchtet werden, sondern als ein grundlegendes Menschenrecht. 
Im Fokus stehen dabei folgende Fragen: 

  • Wie kann Teilhabe in kommunalen Strukturen wirksam und gerecht gestaltet werden, gerade für Bevölkerungsgruppen, deren Stimmen wenig Gehör finden?
  • Welche politischen und menschenrechtlichen Rahmenbedingungen unterstützen eine inklusive Beteiligung?
  • Und wie lässt sich Partizipation als Haltung in kommunalen Gesundheitsstrategien verankern?

Anmeldung

Für eine vereinfachte Planung freuen wir uns, wenn Sie sich bis zum 29.10.2025 anmelden:

ANMELDUNG ÜBER DOO 

Organisation

Die Veranstaltung wird von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen organisiert. Die Koordinierungsstelle ist Teil des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und wird mit Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Bündnis für Gesundheit) sowie durch das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert. 

Die KGC Hessen ist bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) angesiedelt.

Bild: © Marek Uliasz – stock.adobe.com