nachricht

Fachtag „Gesundheitsförderung trifft Klimawandel: Psychische Gesundheit im Fokus von Forschung und Praxis“

22.10.2025 – Fachtag der Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel

28. August 2025
Die psychischen Folgen des Klimawandels erhalten wachsende Aufmerksamkeit in Forschung und Praxis. Der Fachtag nimmt dies zum Anlass, um mentale Belastungen als Teil der Klimakrise sichtbar zu machen und zur Diskussion zu stellen.
Netzwerk-Grafik mit Symbolen zum Thema Gesundheit und Klima

Datum: 22.10.2025
Uhrzeit: 10:00-16:30 Uhr
Standort: Ort: Haus am Dom, Frankfurt am Main

Teilnahmegebühr: 45,00 Euro

Psychische Belastungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel geraten zunehmend in den Blick von Forschung und Praxis. Hohe Temperaturen, Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen haben nachweislich Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden. Besonders junge Menschen sind hiervon betroffen – viele von ihnen verspüren zunehmend Klimaangst, Unsicherheit oder Gefühle der Hilflosigkeit.

An dieser Stelle kann die Gesundheitsförderung gezielt ansetzen: durch den Aufbau unterstützender Strukturen, durch leicht zugängliche Angebote sowie durch die Stärkung individueller Ressourcen. Sie schafft Rahmenbedingungen, die Menschen dabei unterstützen, mit klimabedingten Belastungen im Alltag, in Bildungseinrichtungen, in Kommunen und innerhalb der sozialen Infrastruktur resilient umzugehen.

Der Fachtag widmet sich diesem bisher wenig beleuchteten Thema und bietet Raum für Austausch, praxisnahe Impulse, wissenschaftliche Perspektiven und interdisziplinäre Vernetzung. Ziel ist es, die psychische Gesundheit im Kontext des Klimawandels als zentrales Handlungsfeld zu stärken und die Potenziale der Gesundheitsförderung in diesem Zusammenhang sichtbar und nutzbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse, kommunale Ansätze sowie der fachübergreifende Austausch über Handlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von Klimakrise und psychischer Gesundheit.

Das erwartet Sie

Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm: Nach Grußworten und einem Einführungsvortrag folgen praxisnahe Kurzimpulse, die unterschiedliche Zugänge zur Verbindung von Klimawandel und psychischer Gesundheit aufzeigen – von Projekten in Schulen über kommunale Initiativen bis hin zu Angeboten in der Gesundheitsversorgung. Am Nachmittag werden in vier Fachforen Themen wie Resilienzförderung, Klimakommunikation, Chancen in Krisenzeiten oder der Umgang mit Klimagefühlen vertieft. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Visionsrunde, die den Blick nach vorn richtet.

Neben den inhaltlichen Beiträgen steht der Dialog im Mittelpunkt: Der Fachtag versteht sich als Ort für Begegnung, Reflexion und Vernetzung. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein, sich inspirieren zu lassen und die Diskussion aktiv mitzugestalten.

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Die Veranstaltung richtet sich an an alle relevanten Akteure und Multiplikator*innen, die die psychische Gesundheit im Kontext des Klimawandels auf kommunaler bis hin zur Landesebene stärken können– aus den Bereichen Umwelt, Klima, Gesundheit, Soziales und Bildung. Angesprochen sind unter anderem kommunale Vertretungen sowie Fachkräfte aus Verwaltung, Praxis und Wissenschaft (z. B. Gesundheitsämter, Klimaschutz- und Sozialplanung), Verantwortliche in Lebenswelten wie Kitas, Schulen oder Vereinen, spezifische Zielgruppen wie Seniorinnen, politische Entscheidungsträgerinnen, Praxis- und Kooperationspartner*innen sowie weitere Interessierte.

Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 Euro. Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen und ein Mittagsimbiss. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmenden limitiert ist. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Oktober 2025 über den folgenden Link an: 

Anmeldung

 

Programm

Tagesmoderation: Tanja Föhr

UhrzeitProgramm
09:30Ankommen & Stehkaffee
10:00

Eröffnung und Grußworte

  • Dr. Sebastian Martin, Referatsleiter im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG)
  • Dr. Katharina Böhm, Geschäftsführerin der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE)
10:15

Einführungsvortrag “Psychische Gesundheit im Klimawandel - Was uns krank macht und wie wir gesund bleiben”

  • Kathrin Macha, Vorstandsbeauftragte für Klimapsychologie der Landespsychotherapeutenkammer RLP
11:00Bewegungs- & Kaffeepause
11:15

Praxis und Forschung im Dialog: Kurzimpulse

  • Klimacafé Frankfurt
  • BEWARE - Ein Schulprogramm zur Förderung mentaler Gesundheitskompetenz
  • Klimasprechstunde - ZfP Südwürttemberg
12:30Mittagspause & Austausch
13:30

Fachvortrag “Zukunft mit Zuversicht - Mentale Gesundheit zwischen Pandemie, Klimawandel & Krieg”

  • Prof. Dr. Hanna Christiansen, Universität Marburg
14:15Kaffeepause
14:30

Fachforen

  1. Fachforum: Chancen nutzen in Krisenzeiten (Susanne Bell, Univ. Bonn)

    Krisen und Katastrophen erzeugen ein hohes Maß an Instabilität und Ungewissheit. Auf der Suche nach Sicherheit steht dann meist der Erhalt der kurzfristigen Funktionalität an erster Stelle, sei es eine intakte Infrastruktur oder der individuelle Erhalt des Arbeitsplatzes. Die große Herausforderung ist, dieses Bedürfnis nach Sicherheit mit dem Erreichen langfristiger ideeller Ziele zu vereinen. Im Fachforum werden gemeinsam Ideen entwickelt, wie sich dieser Zielkonflikt zwischen Stabilität und Transformation praktisch auflösen lässt.

  2. Fachforum: Klimacafé - Raum für Klimagefühle (Daniela Moroz & Antonia Vantighem)

    Das Klimacafé bietet einen geschützten Raum, in dem unsere geteilte Menschlichkeit und Solidarität erfahrbar werden. Hier teilen wir unsere Gedanken und Gefühle rund um die Klimakrise und verwandte Themen. 
    Während wir gemeinsam im Kreis zusammensitzen, erleben Teilnehmende, dass alle ihre (Klima)Gefühle völlig ok sind. Denn beim Teilen unserer Gefühle entdecken wir Gemeinsamkeiten, die im Alltag oft untergehen. Das schafft Verständnis, Validierung, Hoffnung und Mut. Wir laden ein, innezuhalten und einfach nur zuzuhören oder selbst Gedanken zu teilen – jenseits von Beschuldigungen, politischen Diskussionen oder guten Ratschlägen.

  3. Fachforum: Resilienz in Zeiten multipler Krisen (Katharina van Bronswijk)

    Kriege, Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Polarisierung von Debatten - die aktuelle Lage wird zunehmend schwer erträglich. Die psychische und körperliche Gesundheit kann in Krisenzeiten stark beeinträchtigt werden. Dieses Fachforum widmet sich der Frage, wie die psychische Resilienz in Krisenzeiten gefördert werden kann. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf vulnerable Gruppen gelegt werden.

  4. Fachforum: Klimakommunikation (n. N.)

    Fakten allein reichen nicht aus, um Menschen zum Handeln zu bewegen. Wie lässt sich über den Klimawandel sprechen, ohne zu überfordern und wie gelingt es, Orientierung, Motivation und Handlungsbereitschaft zu fördern? Das Fachforum beleuchtet aktuelle Erkenntnisse aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft und gibt Impulse, wie konstruktive Gespräche gestaltet und Widerstände überwunden werden können.

16:00Visionsrunde - Blick nach vorn
16:30Abschluss & Ende der Veranstaltung
Anfahrt

Sie erreichen das Haus am Dom (Domplatz 3, 60311 Frankfurt a.M.) mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ab dem Frankfurter Hauptbahnhof mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Dom/Römer:

  • Linie U4 (Richtung Bornheim-Seckbacher Landstraße) oder
  • Linie U5 (Richtung Preungesheim)

oder der Straßenbahn bis zur Haltestelle Römer/Paulskirche:

  • Linie 11 (Richtung Schießhüttenstraße) oder
  • Linie 12 (von der Haltestelle Hbf/Münchener Str. Richtung Hugo-Junkers-Str.)

Von dort sind es jeweils nur wenige Gehminuten bis zur Räumlichkeit. Unmittelbar am Haus gibt es zudem ein kostenpflichtiges Parkhaus „Dom/Römer“. Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie online.

Organisation

Organisiert wird die Veranstaltung von der Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE) im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG).