nachricht

Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Partizipation - Welchen Beitrag können Präventionsketten in unserer Gesellschaft leisten?

05.11.2025 - Jahresfachtag des Landesprogramms „Präventionsketten Hessen"

27. August 2025
Unter dem Motto „Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Partizipation“ lädt die Landeskoordinierungsstelle „Präventionsketten Hessen" zum Fachtag nach Frankfurt ein. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen aus drei Jahren Programmumsetzung und die Frage, welchen Beitrag Präventionsketten für mehr Chancengerechtigkeit leisten können.
Baum, auf dem Kinder spielen


Datum: Mittwoch, 05.11.2025
Uhrzeit: 9:00 -16:30 Uhr
Standort: Ort: Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main 

Teilnahmegebühr: 25,00 €

Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Partizipation - Welchen Beitrag können Präventionsketten in unserer Gesellschaft leisten?

Gerechte Teilhabe, gelebte Kinderrechte und echte Mitgestaltung – zentrale Elemente für ein gelingendes Aufwachsen in Hessen. Doch wie können diese Leitprinzipien konkret in Strukturen und kommunales Handeln übersetzt werden? Und welchen Beitrag leisten dabei kommunale Präventionsketten?

Im Rahmen des diesjährigen Fachtags wollen wir genau diesen Fragen nachgehen. Drei Jahre nach dem Start des Landesprogramms „Präventionsketten Hessen“ blicken wir zurück auf eine intensive Phase des Auf- und Ausbaus integrierter kommunaler Strategien in neun hessischen Kommunen. Gleichzeitig richten wir den Blick nach vorn: Im kommenden Jahr gilt es, erste konkrete Maßnahmen zu reflektieren und zu verstetigen. Zu dem startet eine neue Förderphase mit fünf weiteren Kommunen. 

Diese Übergangsphase bietet Anlass für einen doppelten Perspektivwechsel:

  • Von der Umsetzung zur Wirkung: Was haben die bisherigen Strukturen und Maßnahmen bewegt? Welche Familien und Kindern konnten bereits erreicht werden?
  • Von der lokalen Praxis zur gesellschaftlichen Relevanz:  Was können wir konkret von kommunalen Präventionsketten lernen und welche strukturellen Veränderungen z. B. für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe werden sichtbar?

Lernen Sie Ansätze aus der Praxis kennen, tauschen Sie sich mit Fachkräften und Koordinierenden aus, und bringen Sie Ihre Expertise aktiv ein. Der Fachtag bietet Raum für Rückblick, Weiterentwicklung und Neuausrichtung – und nicht zuletzt für Vernetzung und gemeinsame Visionen.
 

In Zusammenarbeit können wir Strukturen schaffen, die Kindern echte Mitgestaltung und eine chancengerechte Zukunft ermöglichen – auf kommunaler, landesweiter und gesamtgesellschaftlicher Ebene.

•    Gemeinsam stark – Für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Hessen.
•    Gemeinsam stark – Für wirksame Präventionsketten als Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft.
•    Gemeinsam stark – Für eine Gesellschaft, die Kinderrechte lebt.
 

Tagesprogramm

Tagesmoderation: Marion Kuchenny, HR Moderatorin 

UhrzeitProgramm
Ab 09:00 UhrAnkommen und Netzwerken
09:30 UhrBegrüßung 
Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Hessen, HAGE
09:40 Uhr Grußworte der Förderpartner
10:00 UhrAktueller Stand Präventionsketten
Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Hessen, HAGE
10:15 UhrImpulsvortrag: „Sozialpolitik, Kinderarmut und Teilhabe: Politische Anforderungen für die Zukunft“
Prof. Dr. Antonio Brettschneider, Professur Kommunale Sozialpolitik an der TH Köln
10:45 Uhr Vertiefender Impulsvortrag: „Chancengerechtigkeit und Teilhabe – Ein Blick auf gesellschaftliche Systeme und ihre Verantwortung“
Gerda Holz, Politikwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin, forscht zu Kinderarmut
11:30 UhrKaffeepause
11:45 Uhr 

Fachforen am Vormittag

  1. Fachforum: Chancengerechte Stadt- und Gemeindeentwicklung und Partizipation in Landkreisen
  2. Fachforum: Leitbild Armutssensibilität und Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe von Kindern und Familien in benachteiligten Lebenslagen
  3. Fachforum: Entlastung im Familienalltag: Gute Praxis vor Ort
13:15 Uhr 

Fachforen am Nachmittag

  1. Fachforum: Multiplikator*innenkonzepte zur Armutssensibilität, Kinderrechte und Habitus
  2. Fachforum: Chancen und Herausforderungen von Elternbefragungen im Kontext von Präventionsketten
  3. Fachforum: Konzept und Umsetzungserfahrungen aus Kinderkonferenzen
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Im Gespräch: Wie gelingt strukturelle Partizipation von Kindern und Familien? 
16:20 Uhr Abschluss und Ausblick

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich:

Anmeldung über Doo

Illustration: © HAGE/Sandra Beer