nachricht
„Arbeiten mit KI – Grundlagen, Risiken und Herausforderungen“
Erstes digitales Austauschtreffen der hessischen Gesundheitskoordinator*innen

Am 26. August 2025 fand erstmals ein digitales Austauschtreffen der hessischen Gesundheitskoordinator*innen statt. Rund 20 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich zu Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), praxisnahen Einsatzmöglichkeiten sowie Chancen und Risiken auszutauschen.
Nach einem interaktiven Einstieg wurde schnell deutlich: Viele arbeiten bereits mit KI-Anwendungen wie Canva oder DeepL, ohne diese bisher als „KI“ wahrgenommen zu haben. In dem Fachinput von Dr. Katharina Böhm (HAGE) wurden verschiedene Tools zur Text- und Bildgenerierung sowie zur Transkription und Protokollerstellung vorgestellt. Neben den Vorteilen wie Zeitersparnis und Effizienzsteigerung wurden auch Grenzen betont, etwa die mangelnde Zuverlässigkeit mancher Ergebnisse oder Fragen des Datenschutzes.
Besonderes Augenmerk lag auf dem Thema Datenschutz. Viele internationale Anbieter sind nicht DSGVO-konform – vorgestellt wurden daher auch sichere Alternativen wie Speechmind oder Amberscript. Auch das Thema „effektives Prompten“ wurde aufgegriffen: Präzise Eingaben sind entscheidend für gute Ergebnisse.
In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden ihre bisherigen Erfahrungen und Ideen für den Einsatz von KI in der kommunalen Gesundheitsförderung. Ein zentrales Fazit: KI kann Arbeitsprozesse erheblich erleichtern, ersetzt aber nicht die kritische Prüfung durch den Menschen. Zudem sollte die öffentliche Verwaltung den Einsatz von KI aktiv ermöglichen und fördern.
Das digitale Format wurde von den Teilnehmenden als kurzweilig und praxisnah gelobt. Als besonders bereichernd erlebten die Teilnehmenden den direkten Austausch mit Kolleg*innen, der wertvolle Einblicke und neue Perspektiven eröffnete.
Das nächste digitale Austauschtreffen ist für den 20. November 2025 geplant.