Newsletter 04/2025
 

Liebe Lesende,

hier ist unser Juli-Newsletter mit vielen aktuellen Infos aus der HAGE und aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und einen schönen Sommer!

Ihre Newsletter-Redaktion
Claudia Mauelshagen und Mara Springer

 
Inhalt
 
Aus der HAGE
 
Stellenangebote
 
 
Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel
Wir suchen eine Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Sie sind im (Fach-)Hochschulstudium der Fachrichtungen Gesundheitsförderung, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften? Sie verfügen über gute Fachkenntnisse im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention mit Settingbezug? Sie interessiert, wie hessische Kommunen im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Klimaanpassung/Klimaschutz unterstützt werden können? Dann kommen Sie zu uns! Sie erhalten einen Einblick in ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet.

https://hage.de
 
Nachrichten
 
Erste Sitzung widmete sich der Bestandsaufnahme der Situation
Neu: Runder Tisch zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Hessen

Auf Initiative des HAGE-Vorstands wurde ein Runder Tisch zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Hessen eingerichtet. Mit über 30 Teilnehmenden kam er am 02.07.2025 zu seiner ersten Sitzung zusammen. Ziel war eine Bestandsaufnahme der Situation in Hessen, um eine wichtige Basis für die weitere Arbeit zu schaffen. Teilgenommen haben Vertreter*innen u. a. aus Ministerien, Gesundheitsämtern, Krankenkassen, Berufs- und Fachverbänden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Auch die Perspektive von Kindern, Jugendlichen und Eltern war über entsprechende Vertretungen eingebunden.

https://hage.de
 
Im Internet: Antragsunterlagen und Informationen zu den Förderbedingungen
Zweiter Förderdurchlauf des Landesprogramms „Präventionsketten Hessen“ startet 2026

Das Landesprogramm „Präventionsketten Hessen” unterstützt Kommunen beim Auf- und Ausbau von ganzheitlichen und passgenauen Präventionsketten zur Verminderung von armutsbedingten Folgen für Kinder. Der zweite Förderdurchlauf startet im Sommer 2026. Kommunen können sich bis zum 10.12.2025 um die Teilnahme bewerben. Die Antragsunterlagen sowie Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie auf unserer Webseite.

https://hage.de
 
Wie aus einem Modellprojekt ein tragfähiges Netzwerk wurde
Aus der Praxis: Gelebte Kooperation für mehr Bewegung im Alter

Was bleibt von einem Modellprojekt, wenn die Förderung endet? In Offenbach am Main ist die Antwort ermutigend: ein tragfähiges Netzwerk, das bis heute ältere Menschen wirksam in Bewegung bringt und Teilhabe fördert. Die intersektorale Projektgruppe des Modellprojekts „Bewegt älter werden in Offenbach am Main“ wurde nach Projektende 2022 nicht aufgelöst, sondern verstetigt; das daraus hervorgegangene Netzwerk trifft sich bis heute regelmäßig, um gemeinsam die Bewegungsidee weiterzutragen: ein Beispiel gelungener Verstetigung – und ein Impuls für andere Projekte, wie der Übergang in eine nachhaltige Praxis gelingen kann. 

https://hage.de
 
Gesundheitsangebot für Menschen in Erwerbslosigkeit
Spaziergeh-Treffen: Gemeinsam in Bewegung sein

Dieses niedrigschwellige Angebot kombiniert Bewegung in der Natur mit Begegnung, Austausch und alltagsnaher Unterstützung – für mehr Wohlbefinden, soziale Teilhabe und persönliche Stärkung. Im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ werden Spaziergeh-Treffen derzeit an zehn Standorten in Hessen umgesetzt. Ganz neu startet Ende August in Homberg (Efze) das Eltern-Kind-Angebot „SpazierGehZeit für Groß und Klein – Gemeinsam in Bewegung sein“.

https://hage.de
 
Aktive Mobilität als gemeinsames Anliegen von Gesundheits- und Verkehrspolitik
9. Nationaler Radverkehrskongress: Die HAGE brachte sich ein

Im Juni war die HAGE auf dem 9. Nationalen Radverkehrskongress vertreten. Im Strategieforum „Gesundheitliche Prävention und Radverkehr – die Rolle der aktiven Mobilität im Alltag“ diskutierten wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis die strategische Verzahnung von Gesundheits- und Verkehrspolitik. Im Zentrum stand die Frage: Wie kann die Sektorenkopplung von Gesundheit und Mobilität gelingen, um gemeinsame Potenziale zu heben und Synergien zu schaffen?

https://hage.de
 
3. überarbeitete Auflage
Förderübersicht für Gesundheitsförderung und Prävention

Die Publikation „Förderübersicht. Projekte, Programme und Unterstützungsmöglichkeiten in Hessen und bundesweit“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen steht nun in der dritten überarbeiteten Auflage zur Verfügung. Sie ist online als PDF abrufbar und kann auch in gedruckter Form bestellt werden. Die Übersicht informiert kompakt über aktuelle (Förder-)Programme mit Bezug zur gesundheitlichen Chancengleichheit. 

https://hage.de
 
Stadtradeln und J.P. Morgan Corporate Challenge
Die HAGE bewegt sich

Auch in diesem Jahr hat die HAGE wieder erfolgreich an der Aktion Stadtradeln für die Stadt Frankfurt am Main teilgenommen: Im Mai traten 15 Kolleg*innen als Team HAGE Rückenwind drei Wochen lang kräftig in die Pedale und legten gemeinsam über 3.600 Kilometer zurück. Wir bewegten uns aber nicht nur auf dem Rad: Bei der weltweit größten Firmenlaufveranstaltung, der J.P. Morgan Corporate Challenge, meisterte unser HAGE-Lauf-Team im Juni 5,6 Kilometer durch die Frankfurter Innenstadt.

 
Unsere Termine
 
27.08.2025
6. Fachtagung der Fach- und Vernetzungsstelle Senioren- und Generationenhilfe
Gesund altern in der Kommune – Lebendige Quartiere für ein gutes Leben im Alter

Senioren-, Generationen- und Nachbarschaftshilfen tragen maßgeblich zur Bewältigung von Herausforderungen bei, die durch unsere älter werdende Gesellschaft entstehen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Fachtagung mit dem Thema „Lebendige Quartiere für ein gutes Leben im Alter“. Sie widmet sich der Bedeutung solcher Quartiere und zeigt, wie diese aktiv gestaltet werden können. Angesprochen sind Akteur*innen aus Kommunen, Stadtentwicklung, Sozialraumgestaltung und dem Bereich des bürgerschaftlichen Engagements.

https://hage.de
 
03.09.2025
Landesprogramm „SPORTLAND HESSEN bewegt”
Netzwerktreffen „Bewegt älter werden”

Das digitale Netzwerktreffen widmet sich Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Bewegungsförderung von Senior*innen in Hessen. Im Fokus stehen niedrigschwellige und wohnortnahe Bewegungsangebote für ältere Menschen. Lassen Sie sich inspirieren von Beispielen guter Praxis aus Hessen und diskutieren Sie mit anderen Akteur*innen und Multiplikator*innen, die Bewegungsförderung für ältere Menschen in Hessen auf kommunaler bis hin zur Landesebene vorantreiben können.

https://hage.de
 
17.09.2025
Praxisorientierte Lernwerkstatt der KGC Hessen
Einführung in die 12 Good Practice-Kriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Eine qualitativ hochwertige Planung und Umsetzung von Maßnahmen ist entscheidend, um gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern: Die Lernwerkstatt führt in die 12 Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit ein und bietet Gelegenheit, diese praktisch zu erproben. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere im kommunalen Kontext. 

https://hage.de
 
24.09.2025
Austauschforum Senioren- und Generationenhilfe
Lebendige Quartiere

Quartiersmanagement und Gemeinwesenarbeit fördern den sozialen Zusammenhalt und verbessern die Lebensqualität im Stadtteil. Durch Vernetzung von Menschen in den Quartieren, lokalen Akteuren und Einrichtungen entstehen Strukturen, die Teilhabe fördern, Isolation oder Versorgungslücken entgegenwirken und eine Gemeinschaft stärken, in der Jung und Alt voneinander profitieren. Diesem Thema widmet sich das Austauschforum im September. Die Veranstaltung findet digital statt.

https://hage.de
 
Gesundheitsfördernde Kita – auf der Grundlage des BEP
Neue Fortbildungstermine im Herbst 2025

Die Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita bietet im Herbst die Fortbildung „Gesundheitsfördernde Kita – auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP)“ für Kita-Leitungen sowie für Kita-Fachberatungen an. Es geht darum, Gesundheitsförderung konzeptionell und praktisch stärker in der Lebenswelt Kita zu verankern. Die Fortbildung ist als BEP-Fortbildung im Sinne des § 32 Abs. 3 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) sowie für Fachberatungen anerkannt. Die Termine finden Sie bei uns im Internet. 

https://gesunde-kita.hage.de
 
Save the Date: 22.10.2025
Fachtag der Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel
Gesundheitsförderung trifft Klimawandel: Psychische Gesundheit im Fokus von Forschung und Praxis

Extreme Wetterlagen, Klimaangst und das Gefühl von Ohnmacht: Die psychischen Folgen der Klimakrise betreffen immer mehr Menschen – besonders junge. Der Fachtag rückt diese Herausforderungen in den Fokus und zeigt, wie Gesundheitsförderung zur Stärkung psychischer Resilienz beitragen kann. Freuen Sie sich auf wissenschaftliche Perspektiven, Praxisimpulse und Raum für Austausch.

https://hage.de
 
Veranstaltungsberichte
 
Bericht zur Veranstaltung vom 02.07.2025
9. Fachtag Familienzentren: Gesundheit durch Begegnung
https://hage.de
Bericht zum fünfteiligen Seminar der KASA 2025
Koordination ambulanter Hospizarbeit
https://hage.de
Rückblick auf die Veranstaltungen des Café Wohlzeit im Mai und Juni 2025
Starke Impulse für Gesundheit und berufliche Orientierung
https://hage.de
Veranstaltung von „SPORTLAND HESSEN bewegt“ am 21.05.2025
Netzwerktreffen „Bewegt bleiben“
https://hage.de
Jahresfachtag der KGC Hessen am 20.05.2025
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation auf dem Prüfstand
https://hage.de
Veranstaltung von „SPORTLAND HESSEN bewegt“ am 12./13.05.2025
Bewegungskoordinierende in Hessen: Qualifizierung und Austauschtreffen
https://hage.de
Dialogtreffen der Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita am 06.05.2025
Resilienz in Teams stärken – Impulse für die Organisation Kita
https://hage.de
Gesundheitsförderung und Prävention
 
Hessen
 
Jahrgang 2024 nimmt Zertifikate des Campus 3L entgegen
Weiterbildung zur „Schulgesundheitsfachkraft“

Mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate zur „Schulgesundheitsfachkraft“ im Mai feierte ein zukunftsweisendes Weiterbildungsformat seinen erfolgreichen Abschluss. Die Weiterbildung professionalisiert ein junges Berufsbild: Schulgesundheitsfachkräfte übernehmen nicht nur medizinische Erstversorgung, sondern wirken präventiv und interdisziplinär im Schulalltag. Die HAGE begleitet das Modellvorhaben seit der ersten Stunde.

https://hage.de
 
Niedrigschwellige Bewegungsangebote
Sport im Park

„Sport im Park”: Das sind Bewegungs- und Sportangebote im öffentlichen Raum, durchgeführt von hessischen Sportvereinen und unterstützt vom Landessportbund Hessen e. V. gemeinsam mit den Sportkreisen. Die kostenfreien Angebote sollen einen Zugang zu regelmäßiger Bewegung ermöglichen. Zudem entsteht ein direkter Kontakt zu den Übungsleitenden der Vereine, die vor Ort beraten und den Einstieg in ein dauerhaftes Vereinsangebot erleichtern. Alle Angebote sind auf einer Übersichtsseite im Internet zu finden.

https://www.landessportbund-hessen.de
 
Rauchverzicht und bessere Luftqualität
Weniger Menschen erkranken an COPD – Daten auch für Hessen

2023 lebten deutschlandweit rund 3,2 Millionen Menschen mit der Diagnose Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Im Vergleich zu 2017 ist damit ein relativer Rückgang der COPD-Krankheitshäufigkeit von knapp 10 Prozent bei Menschen ab 40 Jahren zu verzeichnen. Das zeigen aktuelle Daten des Gesundheitsatlasses Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Verantwortlich für den Rückgang dürften v. a. Rauchverzicht und Verbesserungen der Luftqualität sein. In Hessen sind 6,38 Prozent der Bevölkerung COPD-diagnostiziert (NRW: 8,13 Prozent, Sachsen: 5,4 Prozent). Dabei führt mit 8,08 Prozent der Werra-Meißner-Kreis. Am wenigsten verbreitet ist COPD im Hochtaunuskreis (4,8 Prozent). In Frankfurt am Main beträgt die Rate 5,98 Prozent.

https://www.wido.de
 
Land Hessen: Neues Projekt
Beratung und Hilfestellung bei digitaler Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Digitale Gewalt hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und trifft insbesondere Frauen und Mädchen. Das neue Projekt richtet sich mit Schulungen an die beratenden Beschäftigten der hessischen Schutz- und Beratungseinrichtungen. Vermittelt wird, wie betroffene Frauen und Mädchen in Fällen digitaler Gewalt unmittelbar unterstützt werden können und wie sogenannte ‚digitale erste Hilfe‘ geleistet werden kann. 

https://hessen.de
 
Kinderrechte in Hessen umsetzen
Neu: Fachstelle Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung

Die Fachstelle macht Kinderrechte bekannt und setzt sich für deren Umsetzung in ganz Hessen ein. Sie arbeitet auf Basis des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Geboten werden Qualifizierung, Beratung und Information im Bereich der Kindertagesbetreuung. Zudem fördert die Fachstelle die Weiterentwicklung eines Netzwerks für Kinderrechte in Hessen. Auch weitere Landesfachstellen und Kooperationspartner unterstützen die Auseinandersetzung mit Kinderrechten, darunter das Landesprogramm Präventionsketten Hessen.

https://www.fachstelle-kinderrechte-hessen.de
 
Bundesweit
 
Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Aktionen zum Thema „Aktiv gegen Einsamkeit“: Aufruf zum Mitmachen

Einsamkeit betrifft viele Menschen und stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, der bürgerschaftliches Engagement entgegenwirken kann. Der Themenschwerpunkt der diesjährigen Aktionswoche des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement lautet „Aktiv gegen Einsamkeit“. Das Bundesnetzwerk ruft zur Teilnahme an der Aktionswoche vom 12. bis 21.09.2025 auf. Engagierte können ihre Veranstaltungen in einem Engagement-Kalender im Internet eintragen.

https://www.engagement-macht-stark.de
 
Robert Koch-Institut und Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Positionspapier „Gesund unterwegs – Aktive Mobilität als Gesundheitsressource“

Das Positionspapier des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen befasst sich mit dem gesundheitlichen Nutzen und Maßnahmen zur Förderung aktiver Mobilität. Es ist im Rahmen eines Fachgesprächs der Bundesministerien für Gesundheit und Verkehr entstanden, in dem es um die Stärkung der aktiven Mobilität und eine bessere Vernetzung der Bereiche Verkehr und Gesundheit ging.

https://www.rki.de
 
Präventionsprogramme
 
Hessen
 
Präventionsangebote der AOK Hessen für Kitas und Schulen
Digitale Broschüre „Lernen, was guttut“ 2025/2026

Die neue digitale Broschüre „Lernen, was guttut“ informiert kompakt über die aktualisierten Präventionsangebote der AOK Hessen für Kitas und Schulen im Jahr 2025/2026. Die interaktive PDF enthält u. a. Angebote zur Stärkung des Gesundheitswissens in Familien, Hinweise zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen sowie Informationen zu allgemeinen Gesundheitskursen der AOK. Die Broschüre eignet sich zur eigenen Information ebenso wie zur Weitergabe an interessierte Einrichtungen, Kolleg*innen oder im privaten Umfeld.

www.aok.de (PDF)
 
Bundesweit
 
Neu: Gezielte Einbindung von Eltern
Ich kann kochen!

Essen und Kochen gehören zum Alltag in Kita und Familie. Dabei können Kinder spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln und mit Freude gesunde Ernährung entdecken. Ich kann kochen! ist ein Präventionsprogramm der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER. Es qualifiziert pädagogische Fach-, Lehr- und Küchenkräfte in Kitas und Grundschulen. Ziel ist, dass Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren ausgewogen, genussvoll und nachhaltig essen lernen. Neu ist die gezielte Einbindung von Eltern – z. B. mit einem Genussheft, Live-Webinaren und der digitalen Plattform Familienküche.

https://familienkueche.de
 
Gesundheit, Zusammenhalt und Teilhabe in der Kommune
Macherstadt

Macherstadt ist ein kostenfreies Präventionsprogramm der IKK classic zur Förderung kommunaler Gesundheitsstrukturen. Es richtet sich an Städte und Gemeinden, die gemeinsam mit Bürger*innen, Verwaltung und lokalen Einrichtungen gesundheitsfördernde Maßnahmen entwickeln und umsetzen möchten. Ziel ist es, Lebensqualität und Zusammenhalt vor Ort zu stärken. Das Programm läuft über 24 Monate und umfasst u. a. professionelle Prozessbegleitung, eine Auftaktveranstaltung sowie Schulungen für Multiplikator*innen. 

https://www.ikk-classic.de
 
Medien
 
Webseiten, Blogs & mehr
 
Klima-Kommunen Hessen
Neues Angebot: Klima-KOMMunity

Klima-KOMMunity ist ein neues Online-Forum für Klimaschutz- und Klimaanpassungsakteure in Hessen. Es ermöglicht den direkten Austausch hessischer Kommunen untereinander. Bewährte Praxisbeispiele, aktuelle Informationen, eine Wissensdatenbank, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur aktiven Mitgestaltung sowie ein geschützter Bereich sind Bestandteile des Forums. 

https://www.klima-kommunen-hessen.de
Gespräche mit Expert*innen
Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health

Was verbirgt sich hinter Planetary Health? Wie hängen Klima, Umwelt und Gesundheit zusammen? Wie lassen sich Überforderung, Verdrängung und Lähmung überwinden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Podcast „Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health“. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag. Der Podcast ist eine Initiative von Barmer und KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit.

https://planetary-health-academy.de
 
Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Online-Kurs „Neu in den Frühen Hilfen“

Der Online-Kurs „Neu in den Frühen Hilfen“ bietet Fachkräften und Netzwerkkoordinierenden in den Frühen Hilfen eine praxisnahe Einführung und dient als Einarbeitungstool. Entwickelt vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Kooperation mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. und den Landeskoordinierungsstellen Frühe Hilfen in den Ländern, ergänzt der Kurs das Fortbildungsangebot auf der NZFH-Lernplattform.

https://www.fruehehilfen.de
 
Praxishilfen, Leitfäden & Materialien
 
Handreichung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit
Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung

Integrierte kommunale Strategien in der Gesundheitsförderung können die Voraussetzungen für ein langes und gesundes Leben für alle Menschen verbessern, unabhängig von deren sozialer Lage. Diese Handreichung unterstützt Kommunen mit praxisnahen Planungstools und Steckbriefen dabei, bedarfsbezogen passende Instrumente auszuwählen und vor Ort anzuwenden. 

https://infodienst.bioeg.de
 
EuroHealthNet
Policy Brief: Healthy ageing

Ein schlechter Gesundheitszustand ist ein natürlicher und unvermeidlicher Bestandteil des Alterns: Der Policy Brief „Healthy ageing. An effective approach to the implementation of the European Long-Term Care Strategy” stellt diese Annahme infrage. Er zeigt stattdessen auf, dass der Bedarf an Langzeitpflege nicht durch das Altern der Bevölkerung selbst, sondern durch das Altern in schlechter Gesundheit verursacht wird. Insofern geht es darum, das Altern in guter Gesundheit zu fördern. Der Policy Brief enthält Empfehlungen und Beispiele guter Praxis, um Maßnahmen für gesundes Altern auf nationaler, regionaler, lokaler und EU-Ebene zu fördern. Auch bietet er einen Fahrplan für weiteres Handeln. 

https://eurohealthnet.eu
 
Deutsches Institut für Urbanistik
Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis

Hitzeperioden werden für deutsche Städte zunehmend zur Herausforderung – vor allem ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke sind gesundheitlich gefährdet. Insofern wird die Hitzevorsorge in Kommunen immer wichtiger. Mit der neuen Publikation gibt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Städten und Gemeinden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung wirkungsvoller Hitzeaktionspläne.

https://difu.de
Umweltbundesamt
Aktualisierter Hitzeknigge

Der Hitzeknigge bietet der Bevölkerung und insbesondere vulnerablen Gruppen eine leicht verständliche und praxisnahe Unterstützung für den Umgang mit Hitze. Die Orientierungshilfe erklärt Hitzegefahren, zeigt Schutzmaßnahmen auf und hilft dabei, das eigene Verhalten zu beobachten und anzupassen. Das Besondere für Kommunen: Sie können den Hitzeknigge individuell mit ihrem Logo ausstatten und um eigene Inhalte erweitern.

https://www.umweltbundesamt.de
 
Schulungsmaterialien von vdek und KLUG
Hitzeschutz in der Pflegeberatung

Besonders pflegebedürftige Menschen sind durch Hitze gefährdet. Daher haben der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) ein Materialpaket entwickelt, um Pflegeberater*innen zu schulen. Diese können das Thema dann in ihre Beratungspraxis integrieren und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige über Gesundheitsrisiken durch Hitze und über Gegenmaßnahmen informieren. Die Schulungsunterlagen und Materialien stehen im Internet zum Download zur Verfügung.

https://www.vdek.com
 
Neue Broschüre
Gut essen und trinken. Die DGE-Empfehlungen

Die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) sind nun in Form einer Broschüre (gedruckt und als PDF) erhältlich. Zu allen Empfehlungen werden Informationen zur gesunden Ernährung, zu verschiedenen Lebensmitteln und zur Nachhaltigkeit gegeben, außerdem Tipps für die Umsetzung im Alltag. Die Empfehlungen gelten für gesunde Erwachsene in Deutschland im Alter von 18 bis 65 Jahren. Die Broschüre richtet sich an interessierte Verbraucher*innen und kann zum Beispiel auch in der Ernährungsberatung oder im Unterricht eingesetzt werden. 

https://www.dge.de
 
Forschung, Berichte & Zeitschriften
 
Report der Weltgesundheitsorganisation
Einfluss der sozialen Faktoren auf Gesundheit und Lebenserwartung

Der neue „World Report on Social Determinants of Health Equity“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, dass soziale Determinanten die Gesundheit maßgeblich beeinflussen. Der Report befasst sich mit evidenzbasierten Strategien und politischen Empfehlungen zur Schaffung gerechter Gesundheitssysteme sowie mit dem Einfluss sozialer Faktoren auf die Gesundheit und Lebenserwartung.

https://www.who.int
 
Epidemiologisches Bulletin 24/2025 des Robert Koch-Instituts
Sozioökonomische Ungleichheit in der COVID-19-Pandemie

Das Forschungsprojekt INHECOV hat soziökonomische Ungleichheiten bei Infektionsrisiken und direkten Gesundheitsfolgen von SARS-CoV-2-Infektionen untersucht. Das Epidemiologische Bulletin fasst die zentralen Ergebnisse zusammen. Sie zeigen: Soziale Ungleichheiten sind im Kontext akuter epidemischer Krisenlagen mit neu auftretenden Infektionserregern hoch relevant. Die Berücksichtigung sozialer Determinanten kann viel dazu beitragen, Infektionsdynamiken besser zu verstehen, vorherzusagen und einzudämmen; soziale Determinanten sollten in die Pandemieplanung und die Vorbereitungen auf zukünftige Ausbruchsgeschehen einbezogen werden, heißt es in den Schlussfolgerungen.

https://www.rki.de
 
Deutscher Alterssurvey / Deutsches Zentrum für Altersfragen
Einsamkeit in der zweiten Lebenshälfte – Vorkommen, Verteilung und die Rolle des Erwerbsstatus

Befragungen im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) zum Thema „Einsamkeit in der zweiten Lebenshälfte“ haben u. a. ergeben: Menschen in der zweiten Lebenshälfte zeigen im Durchschnitt ein moderates Einsamkeitsniveau; allerdings fühlt sich eine bedeutende Gruppe (etwa jede*r Elfte) sehr einsam. Männer erleben stärkere Einsamkeit als Frauen. Außerdem ist das Einsamkeitsrisiko höher, je geringer das Einkommen ist. Und: Erwerbstätige fühlen sich im Durchschnitt weniger einsam als Nicht-Erwerbstätige. Die Ergebnisse werden zum Schluss der Publikation diskutiert und eingeordnet – dabei wird auch erwähnt, dass der DEAS die Menschen, die in Pflegeinstitutionen leben, bislang nicht hinreichend abbildet.

https://www.dza.de
 
Pilotprojekt ROBUST
Robotik-basierte Angebote können die Gesundheit von Pflegebedürftigen unterstützen

Das mehrjährige Pilotprojekt ROBUST (Robotik-basierte Unterstützung von Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen) konnte zeigen: Durch die Gestaltung und Implementierung von humanoiden Robotern kann die mentale und körperliche Gesundheit von Pflegebedürftigen präventiv und nachhaltig unterstützt werden. Zum Abschluss des Projekts haben die Beteiligten, darunter der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), eine Handreichung sowie einen Abschlussbericht erstellt. So können Einrichtungen, die nicht am Projekt beteiligt waren und sich für den Einsatz eines humanoiden Roboters interessieren, von den Projektergebnissen profitieren. 

https://www.vdek.com
 
Literaturstudie im Auftrag des Umweltbundesamts
Vulnerabilität älterer Menschen gegenüber Luftverunreinigungen, Klimawandel, Lärm und Chemikalien

In der umweltbezogenen Gesundheitsforschung müssen höhere Altersgruppen stärker berücksichtigt werden: Nun hat ein Forschungsprojekt die aktuelle Studienlage hinsichtlich der Vulnerabilität älterer Menschen gegenüber gesundheitsrelevanten Umwelteinflüssen erfasst. In einer systematischen Übersichtsarbeit wurden Studien zur ⁠Exposition⁠ mit Luftbelastungen, Lärm und Chemikalien sowie durch den ⁠Klimawandel⁠ erfasst, dargestellt und kritisch bewertet. Die Arbeit dient der Schaffung einer Grundlage für den adäquaten Schutz älterer Menschen vor umweltbezogenen Gesundheitsrisiken.

https://www.umweltbundesamt.de
 
Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamts
Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung

Das Forschungsprojekt hat u. a. repräsentative Befragungsdaten erhoben, die psychische Auswirkungen des Klimawandels in der bundesdeutschen Bevölkerung erfassen und Aussagen dazu ermöglichen, welche Resilienzfaktoren vor diesbezüglichen psychischen Belastungen schützen können. Ziel der Befragung war auch, ein besseres Verständnis des Verhaltens zur Anpassung an den Klimawandel zu erhalten. Der Abschlussbericht liegt nun vor, ebenso ein „Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel“; dieser bietet Hilfestellung für Betroffene.

https://www.umweltbundesamt.de
 
Beitrag in der Zeitschrift „Sozialer Fortschritt“
Wie kann Gesundheit in der Region intersektoral, sozialraumorientiert und diversitätssensibel gestaltet werden?

In der Gesundheitspolitik und im Gesundheitswesen sind regionale Gesundheitsmodelle derzeit in einer regen Entwicklung begriffen. Der Beitrag „Gesundheit in der Region intersektoral, sozialraumorientiert und diversitätssensibel gestalten – ein anspruchsvolles Netzwerk-Projekt“ sensibilisiert für die Bedeutung dieser drei Dimensionen. Er zeigt, wie sie bei der Umsetzung regionaler Projekte wirksam berücksichtigt werden können. Im Fokus steht die Frage, was es braucht, damit lebensweltliche und diversitätsorientierte Ansätze zur Geltung kommen.

https://elibrary.duncker-humblot.com
 
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Bundesweit
 
Bewerbungsschluss: 12.09.2025
Neue Förderphase der Initiative „Bewegt studieren!“

Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband e. V. (adh) und die Techniker Krankenkasse setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative „Bewegt studieren!“ fort. Hochschulen können sich wieder um eine Förderung für Projekte zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung bewerben. Die Projekte sollen mindestens eines der folgenden Schwerpunktthemen aufgreifen: Mentale Gesundheit, Klima und Gesundheit, Gesunde und bewegte Lehre. Ziel ist es, partizipatorische, innovative und nachhaltige Modelle zur Bewegungsförderung von Studierenden im Hochschulalltag und darüber hinaus zu entwickeln und zu verstetigen. 

https://www.adh.de
 
Bewerbungsschluss: 15.09.2025
DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“

Die DAK-Gesundheit zeichnet auch 2025 wieder Menschen und Projekte aus, die sich für ein respektvolles, inklusives und gesundes Miteinander einsetzen – ob in der Schule, im Verein, am Arbeitsplatz oder im Alltag. Gesucht werden kreative Ideen und gelebtes Engagement rund um Themen wie psychische Gesundheit, Zusammenhalt und Prävention. Der Wettbewerb will Engagement sichtbar machen und zur Nachahmung motivieren.

https://www.dak.de
 
Veranstaltungen
 
18.-22.08.2025
Leibniz ScienceCampus Digital Public Health: Summer School 2025
Designing, evaluating, and implementing digital public health interventions

Digitale Public-Health-Interventionen bieten ein großes Potenzial zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung. Sie entwickeln sich rasant weiter, sind komplex und herausfordernd. Die fünftägige Summer School bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Konzeption, Evaluation und Implementierung digitaler Public-Health-Interventionen.

https://www.digital-public-health.de
 
05.09.2025
Für ehrenamtlich Engagierte in Hessen
Lange Nacht des Ehrenamts

Die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen und die LandesEhrenamtsagentur Hessen laden ehrenamtlich Engagierte aus allen Bereichen zur ersten langen Nacht des Ehrenamts ein. Neben Fachwissen und Impulsen für die Arbeit im Verein bietet der Fachtag Möglichkeiten zum Austausch. Im Anschluss an den fachlichen Teil findet ein Get-together und Netzwerktreffen statt. 

https://sport-erlebnisse.de
 
08.09.2025
Verbraucherzentrale Hessen
Bildungsort Esstisch

Der Esstisch ist ein Ort des Zusammenkommens, der Nahrungsaufnahme, des Austausches, des Kennenlernens von Lebensmitteln. Dieser Fachtag möchte Betreuungspersonen der frühkindlichen Bildung in Kindertagespflege und Kindertagesstätten sowie Referent*innen und Fachberatungen Ideen und Impulse für ihre Arbeit geben. Er bietet Gelegenheit, den Schwerpunkt des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren (BEP) und die Ernährungsbildung zu vertiefen.

https://www.verbraucherzentrale-hessen.de
 
09.09.2025
DigitalPakt Alter
Resilienz stärken im Ehrenamt

Wie lässt sich die eigene Resilienz stärken? Ein interaktiver Impulsvortrag schaut zunächst auf Stressentstehung und stressbedingte Warnsignale. Anschließend stehen verschiedene Resilienzfaktoren im Fokus sowie kleine, alltagstaugliche Übungen und Reflexionen zur Stärkung dieser Faktoren. Der Workshop findet online statt und richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche.

https://www.digitalpakt-alter.de
 
11.09.2025
Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.
Bildung – Bewegung – Gesundheit

Wie gelingt soziales Miteinander unter Kindern in der Kita? Wie können Fachkräfte mit herausforderndem Verhalten von Kindern umgehen? Und wie können sie den Kita-Alltag mit heterogenen Gruppen gestalten? Die Kita-Fachtagung nähert sich diesen Fragen aus psychomotorischer Perspektive. Rund um den Dreiklang von Bildung, Bewegung, Gesundheit geben Vorträge, Workshops und eine Infobörse Anregungen für eine gesundheitsfördernde Begleitung von Kindern in der Kita.

https://www.haltungbewegung.de
 
15.-17.09.2025
HochschulNetzwerk SuchtGesundheit
Unterstützung und Beratung in herausfordernden Zeiten

Das HochschulNetzwerk SuchtGesundheit veranstaltet alle zwei Jahre eine bundesweite Fachtagung mit Vorträgen, Workshops, Fachforen, Netzwerkmöglichkeiten u. a. m. Die diesjährige Fachtagung widmet sich dem Thema „Unterstützung und Beratung in herausfordernden Zeiten“. Beleuchtet werden Herausforderungen im Hinblick auf die vielfältigen Bereiche der Beratung, Suchtprävention und Gesundheitsförderung.

https://www.rwth-aachen.de
 
17.09.2025
Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Be Aware and Take Care – Alkohol und Mental Health

Der HaLT-Fachtag „Be Aware and Take Care – Alkohol und Mental Health“ rückt die Wechselwirkungen zwischen Alkoholkonsum und psychischer Gesundheit in den Mittelpunkt – insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Fachvorträge, Praxisimpulse und Austauschformate bieten Raum für Diskussionen und neue Perspektiven in der Suchtprävention. Das bundesweite Alkoholpräventionsprogramm „HaLT – Hart am LimiT“ wird in Hessen von der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e. V. (HLS) koordiniert. 

https://www.hls-online.org
 
17.-19.09.2025
60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
Teilhabe und Ko-Kreation

Inklusive und partizipative Ansätze gewinnen immer mehr an Bedeutung, wenn es darum geht, das Recht auf gesundheitliche Selbstbestimmung insbesondere bei belasteten Bevölkerungsgruppen zu stärken. Im Fokus der Jahrestagung stehen Ansätze, die soziale Teilhabe, inklusive Ansätze und Zugänglichkeit im Gesundheitswesen zum Thema haben, innovative Methoden zur Programmentwicklung nutzen sowie politische und gesellschaftliche Dimensionen von gesundheitlicher Teilhabe beleuchten.

https://www.dgsmp-kongress.de
 
17.-18.09.2025
Bildungsministerkonferenz, BIÖG, DGUV
Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Psyche und Gesundheit

Psyche und Gesundheit: Darum geht es auf der diesjährigen Fachtagung „Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen“. Sie wird von der Bildungsministerkonferenz, dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ausgerichtet. Die Veranstaltung wendet sich vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention.

https://dguv-congress.converia.de
 
22.-26.09.2025
Universität Bayreuth
Summer School on Planetary Health 2025

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich vertieft mit den Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und ökologischer Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Sie vermittelt Wissen und Kompetenzen, um konkrete Lösungen für eine gesunde und nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Eingeladen sind Studierende, junge Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen Medizin, Umweltwissenschaften, Public Health, Sozialwissenschaften und verwandten Disziplinen.

https://www.ecch.uni-bayreuth.de
 
23.09.2025
Bad Nauheimer Gespräche e.V.
Der verletzliche Mensch. Für eine neue Ethik in der Medizin

Die Diskussionsveranstaltung nimmt das Konzept der Verletzlichkeit/Vulnerabilität in den Blick. Was bedeutet es im gesundheitlichen, im medizinischen Kontext? Der Arzt und Ethiker Prof. Dr. Giovanni Maio betrachtet und diskutiert Vulnerabilität aus verschiedenen Perspektiven. Und je nachdem, welche Perspektive man einnimmt: Was folgt daraus für den Umgang mit Menschen, für die Medizin, aber auch für Gesellschaft und Politik? Der Referent ist Autor des 2024 erschienenen Buches „Ethik der Verletzlichkeit“. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich.

https://www.plan-your-events.com
 
23.-26.09.2025
20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie
Changing the face of epidemiology

Das Thema der Jahrestagung „Changing the face of epidemiology“ spiegelt die vielfältigen Herausforderungen wider, denen sich in den nächsten Jahren zu stellen sein wird. Die Tagung möchte wichtige Impulse setzen, um das Fachgebiet der Epidemiologie vor diesem Hintergrund aktiv weiterzuentwickeln und an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Interdisziplinarität des Faches, Förderung des methodischen Austausches und Höhepunkte der epidemiologischen Forschung sind weitere wichtige Akzente der Veranstaltung.

https://2025.dgepi.de
 
24.09.2025
Gesundheitsamt Frankfurt
6. Stadtgesundheitskonferenz

„Digitalisierung als Chance der Gesundheitsförderung“ lautet das Thema der diesjährigen Stadtgesundheitskonferenz. Neben Fachvorträgen und Praxisbeispielen gibt es einen Markt der Möglichkeiten, außerdem zwei digitale Rallyes zum Thema „Digitales und Gesundheit“ mit Fokus auf Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen.

https://frankfurt.de
 
14.10.2025
Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Gemeinsam stark: Vernetzung von Sucht- und Jugendhilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien fördern

Dieser Fachtag befasst sich mit der Verbesserung von Unterstützung für psychisch und suchtbelastete Kinder und Familien durch verlässliche professionelle Hilfestrukturen. In den Blick genommen werden die Kooperationen und die Zusammenarbeit von Kinder-, Jugend-, Familien- und Suchthilfe sowie weiteren Akteuren aus dem Gesundheitswesen. Die Veranstaltung möchte den fachlichen Austausch und die Vernetzung fördern. Der Leitgedanke lautet „Gemeinsam in eine Richtung – viele Perspektiven im Blick“.

https://www.hls-online.org
 
 
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Wildunger Straße 6/6a
60487 Frankfurt
Tel +49 (0)69 713 76 78-0
Fax +49 (0)69 713 76 78-11
mara.springer@hage.de
www.hage.de
 
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Datenschutz: Für die Dauer des Newsletter Abonnements wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und nicht für andere Zwecke genutzt oder an Dritte weitergegeben. Eine Datenschutzerklärung finden Sie hier.