Newsletter 06/2025
 

Liebe Lesende,

hier ist unser November-Newsletter mit vielen aktuellen Infos aus der HAGE und aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und grüßen herzlich.

Ihre Newsletter-Redaktion
Claudia Mauelshagen und Mara Springer

 
Inhalt
 
Aus der HAGE
 
Nachrichten
 
Was es braucht, um die psychische Gesundheit zu stärken
Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Runder Tisch tagte zum zweiten Mal

2025 ist auf Initiative des HAGE-Vorstands ein Runder Tisch zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Hessen eingerichtet worden. Am 30.10.2025 hat er zum zweiten Mal getagt. Es ging darum, wie sich vorhandene Ansätze stärken lassen und welche neuen Wege man gehen kann, um die seelische Gesundheit junger Menschen zu fördern. Überlegt und diskutiert wurde auch, welche konkreten Ideen und Maßnahmen in den Arbeitsfeldern der Anwesenden umgesetzt werden und wie Fachkräfte und Ehrenamtliche besser unterstützt werden könnten.

https://hage.de
 
Online auf unserer Website
Der Jahresbericht 2024 ist da

2024 war wieder ein erfolgreiches Jahr für die HAGE. Was hat unsere Arbeit geprägt? Welche Aufgaben und Tätigkeiten standen im Fokus? Gebündelt in einem Dokument, informiert unser Jahresbericht über die zahlreichen und vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der HAGE im Jahr 2024. Die Arbeitsbereiche stellen ihre Aktivitäten und ihre Projekte vor, auch die strategische und inhaltliche Ausrichtung der HAGE ist Thema der Publikation. Im letzten Teil des Berichts wird Wesentliches aus der Geschäftsstelle und dem Verein dargestellt.

https://hage.de
 
Steht gedruckt und digital zur Verfügung
Neue Broschüre: Altern in der Kommune

Hessische Kommunen stehen vor der Aufgabe, die Altenarbeit vor Ort zu intensivieren, um dem Bedarf und den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. Die Publikation zeigt, wie Kommunen eine zukunftsfähige Altenarbeit auf- und ausbauen können. Die Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele wurden während einer mehrteiligen Ideenwerkstatt von Akteuren für Akteure entwickelt. Initiiert wurde die Ideenwerkstatt vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, konzipiert und begleitet hat sie die Fach- und Vernetzungsstelle Senioren- und Generationenhilfe bei der HAGE. 

https://hage.de
 
Im HAGE-Interview: Gesundheitskoordinierende der Region Kassel
„Damit ein gesundes Leben leichter wird“

Kommunale Gesundheitskoordinator*innen haben vielfältige Aufgaben. Strukturelle Rahmenbedingungen sollen gesundheitsförderlich gestaltet und die Gesundheitsressourcen der Menschen sollen vor Ort gestärkt werden. Wie verstehen Gesundheitskoordinator*innen ihre Arbeit? Und wie sieht Gesundheitskoordination in der Praxis vor Ort aus? Wo gibt es Erfolge, wo Herausforderungen, welche Wünsche bestehen? Wir sprachen mit Dr. Martina Metz und Ruben Raul Könen, Gesundheitskoordinator*innen der Region Kassel.

https://hage.de
 
Empfehlungen für die Praxis
Onlinebeitrag: Gesundheitsförderung in der Kita-Konzeption

Gesundheitsförderung ist eine zentrale Grundlage für Bildung, Entwicklung und Teilhabe – und sollte deshalb fest in der Konzeption jeder Kita verankert sein. Doch wie gelingt das in der Praxis? Die Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita gibt in diesem Beitrag konkrete Empfehlungen, stellt zentrale Inhalte vor und zeigt, warum sich eine konzeptionelle Einbindung für Kinder, Fachkräfte und das gesamte System Kita nachhaltig lohnt.

https://hage.de
 
Erster Exklusivkurs
Eltern-Programm Schatzsuche startete im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Normalerweise finden die Weiterbildungen des Eltern-Programms Schatzsuche zentral in Frankfurt am Main statt. Nun startete erstmals ein Exklusivkurs direkt im Landkreis Waldeck-Frankenberg: Acht Erzieherinnen nehmen an ihm teil. Damit wird das Angebot dorthin gebracht, wo es gebraucht wird: in die Region. Ziel des Programms ist es, das Thema Resilienzförderung stärker in den Lebenswelten von Kindern und Familien zu verankern und pädagogische Fachkräfte dafür zu qualifizieren. 

https://hage.de
 
Erfolgreiche Teilnahme an der Europäischen Woche des Sports 2025
Einmal um Hessen herum: Die HAGE bei der #BeActive Team Challenge

Vom 23.-30.09.2025 hieß es wieder: #BeActive – Bewegung bringt Menschen zusammen und stärkt die Gesundheit. Auch die HAGE beteiligte sich an der bundesweiten #BeActive Team Challenge, dem Herzstück der diesjährigen Europäischen Woche des Sports. Und sie erreichte ihr ambitioniertes Ziel: 1.400 Kilometer zu Fuß, mit dem Rad oder durch andere sportliche Aktivitäten legte unser Team zurück – so viele Kilometer, wie die gesamte hessische Landesgrenze lang ist.

https://hage.de
 
Unsere Termine
 
26.11.2025
Austauschforum Senioren- und Generationenhilfe
Bestandsanalyse – Instrumente für Kommunen

Um die Bedarfe und Bedürfnisse älterer Menschen in Kommunen präzise zu erfassen, ist eine Bestandsanalyse essenziell. Vorhandene Angebote, Versorgungslücken und soziale Strukturen sollten analysiert, ältere Bürger*innen durch Beteiligungsformate eingebunden werden. Ergänzend liefern Daten aus Demografieanalysen und Kooperationen mit sozialen Trägern, Vereinen und Quartiersmanagements wichtige Einblicke. Ziel ist, eine bedarfsgerechte, passgenaue Versorgung zu entwickeln, die Lebensqualität und Teilhabe im Alter sichert. Diesem Themenkomplex widmet sich das Austauschforum im November. Es findet digital statt.

https://hage.de
 
16.12.2025
Workshop der Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel
Wirksam kommunizieren im Klima- und Gesundheitskontext

Wie gelingt Kommunikation, die motiviert und bewegt? Der Workshop vermittelt praxisnahe Grundlagen wirksamer Klimakommunikation. Er zeigt, wie Informationen verständlich vermittelt und Akteur*innen konstruktiv einbezogen werden können. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für Beispiele aus dem Berufsalltag sowie konkrete Anregungen zur Weiterentwicklung der eigenen Kommunikationspraxis.

https://hage.de
 
Start am 09.03.2026
Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Hessen
Eltern-Programm Schatzsuche: Die Termine für 2026 stehen fest

In einer Zeit voller Veränderungen und Herausforderungen brauchen Kinder vor allem eines: innere Stärke, Vertrauen und Zuversicht. Das Eltern-Programm Schatzsuche unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Eltern für das seelische Wohlbefinden ihrer Kita-Kinder zu sensibilisieren und dieses gemeinsam zu fördern. Die Weiterbildung „Schatzsuche – Basis“ startet im März 2026. Das Aufbaumodul „Schatzsuche – Schule in Sicht“ befasst sich mit dem Übergang von der Kita in die Grundschule; es beginnt am 18.05.2026. 

https://hage.de
 
Veranstaltungsberichte
 
Bericht zur teamw()rk-Jahresveranstaltung am 23.10.2025
teamw()rk für Gesundheitsförderung: Gemeinsam stark in einer vernetzten Kommune
https://hage.de
Bericht zur Veranstaltung am 30.09.2025
SPORTLAND HESSEN bewegt: Gesamtnetzwerktreffen
https://hage.de
Kurzbericht zur Veranstaltung der KGC Hessen am 17.09.2025
Good Practice-Basislernwerkstatt in Butzbach
https://hage.de
Bericht zur Veranstaltung am 01.09.2025
7. Qualifizierungsmodul des Landesprogramms „Präventionsketten Hessen“
https://hage.de
Bericht zur Fachtagung der Fach- und Vernetzungsstelle Senioren- und Generationenhilfe am 27.08.2025
Gesund altern in der Kommune – Lebendige Quartiere für ein gutes Leben im Alter
https://hage.de
Gesundheitsförderung und Prävention
 
Hessen
 
Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt
Erster Landesbetroffenenrat gegründet

Die Mitglieder des neu gegründeten Landesbetroffenenrats sind Ende Oktober von der Hessischen Familien- und Gesundheitsministerin Diana Stolz ernannt worden. Mit diesem Gremium schafft das Land Hessen eine Beteiligung für Menschen, die in Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erfahren haben. Es soll u. a. die Landesregierung bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt beraten. Die Mitglieder des Gremiums werden nach einer Konstituierungsphase 2026 ihre aktive Arbeit aufnehmen.

https://familie.hessen.de
 
Unterstützung für zivilgesellschaftliche Projekte rund um Ernährung und regionale Versorgung
Servicestelle für Ernährungsinitiativen in Hessen

Die neue Servicestelle für Ernährungsinitiativen in Hessen (SEI) vernetzt und berät Gruppen, Vereine und Organisationen, die sich für nachhaltige Ernährung und regionale Versorgung einsetzen. Sie bietet Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln, bei Projektumsetzung und Vereinsfragen – von der Gründung bis zum Fundraising. Gefördert werden vielfältige Maßnahmen wie Ernährungsbildung, Gemeinschaftsgärten oder Kochprojekte. Interessierte können sich zu bestehenden Initiativen informieren, ihre Projektideen online einreichen und vieles mehr.

https://sei-hessen.de
 
Gesund und aktiv altern
Netzwerk „Altersfreundliche Städte“: Bad Nauheim ist mit dabei

Als erste hessische Stadt/Kommune ist in diesem Jahr Bad Nauheim dem weltweiten Netzwerk „Age-Friendly Cities and Communities“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beigetreten. Damit verpflichtet sich die Stadt, altersfreundlicher zu werden und die Rahmenbedingungen für ältere Menschen zu verbessern. Insgesamt gehören bislang neun deutsche Kommunen dem Netzwerk an. Es konzentriert sich auf Maßnahmen auf lokaler Ebene, die die volle Teilhabe älterer Menschen am Gemeinschaftsleben fördern sowie ein gesundes und aktives Altern unterstützen.

https://extranet.who.int
 
Bundesweit
 
Vier Executive Summaries
Health in and for All Policies: Evidenzbasierte Empfehlungen für Politik und Praxis

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) hat vier Executive Summaries mit evidenzbasierten Handlungsempfehlungen zu zentralen Public-Health-Themen veröffentlicht: „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit”, „Bewegung, Sport und Gesundheit”, „Klimawandel und Gesundheit” sowie „Psychische Gesundheit”. Die Kurzpapiere bündeln auf jeweils einer Seite Impulse für Politik und Fachpraxis. Sie knüpfen an das Policy Paper der BVPG von Anfang 2025 an und folgen dem Leitprinzip „Health in and for All Policies“. Ziel ist es, Prävention und Gesundheitsförderung ressortübergreifend wirksam zu verankern.

https://bvpraevention.de
 
InfoCure
Initiative für vertrauenswürdige digitale Gesundheitsinformationen

Immer mehr Menschen suchen online nach Gesundheitsinformationen, doch viele zweifeln an der Verlässlichkeit der Inhalte, insbesondere auf Social Media oder bei KI-basierten Diensten. Um dem entgegenzuwirken, hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit Partnerorganisationen die internationale Initiative „InfoCure“ ins Leben gerufen. Ziel ist, ein Zertifizierungssystem zu entwickeln, das die Qualität digitaler Gesundheitsinformationen transparent macht und es Suchmaschinen, Plattformen und KI-Anwendungen ermöglicht, seriöse Inhalte besser auffindbar zu machen. So sollen verlässliche Gesundheitsinformationen künftig einfacher zugänglich sein. 

https://www.bertelsmann-stiftung.de
 
Präventionsprogramme
 
Hessen
 
AOK Hessen: Befragung von pädagogischen Fachkräften an Schulen
Präventionsprogramm für Schulen mitgestalten

Die AOK Hessen entwickelt derzeit ein neues Programm zur Gesundheitsförderung an Schulen. Ziel des Programms ist es, Kinder und Jugendliche in ihrem Wohlbefinden, Bewegungs- und Ernährungsverhalten gesundheitsförderlich zu stärken. Dabei sollen Gesundheitsexpert*innen Schulen künftig begleiten – mit praxisnahen Materialien, Fortbildungen und Maßnahmen für Fachkräfte, die Schulen im Alltag unterstützen und entlasten. Damit das Angebot passgenau gestaltet werden kann, bittet die AOK Hessen Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal um Teilnahme an einer kurzen, anonymen Online-Befragung. 

https://easy-feedback.de
 
Medien
 
Webseiten, Blogs & mehr
 
Infos für Bürger*innen
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Neue Website

Rund 380 Gesundheitsämter tragen in Deutschland zur Gesundheit der Bevölkerung bei. Um die Aufgaben der Gesundheitsämter sichtbarer zu machen, ist kürzlich die Internetseite oeffentlichergesundheitsdienst.de online gegangen. Die Website kommuniziert die Leistungen und Themen der Gesundheitsämter. Bürger*innen finden hier Informationen, in welchen Fällen sie sich an ihr Gesundheitsamt wenden können. Mit einer Postleitzahlensuche kann man sich zudem das jeweils zuständige Amt anzeigen lassen.

https://www.oeffentlichergesundheitsdienst.de
 
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen
Themenportal zur Schulverpflegung und Ernährungsbildung präsentiert sich neu

Das Themenportal zur Schulverpflegung und Ernährungsbildung in Hessen ist in neuer Aufmachung und mit neuen Funktionen, Angeboten und Möglichkeiten online. Nutzer*innen erwartet ein informatives „Vier-Gänge-Menü“ mit praxisnahen Inhalten, Materialien und Anregungen. Ergänzt durch zahlreiche Beispiele von Schulen, die ihre Erfahrungen und Ideen teilen, möchte das Portal vielfältige Impulse für eine zeitgemäße und gesundheitsfördernde Schulverpflegung bieten.

https://schulverpflegung.hessen.de
 
Die ersten Folgen sind verfügbar
Neuer Podcast zum Thema Mediensucht

Mediensucht ist ein zunehmend relevantes Gesundheitsrisiko. Diesem Thema widmet sich ein neuer Podcast der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen. Die ersten Folgen zum Thema „Mediensucht erkennen“ sind auf YouTube und allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. Der Podcast adressiert v. a. Betroffene und Angehörige, Fachkräfte können ihn im Rahmen ihrer Arbeit einsetzen. Am Ende jeder Staffel gibt es ein Online-Live-Format: Hier können Zuhörende Fragen an die Expert*innen stellen. 

https://www.hls-online.org
 
Praxishilfen & Materialien
 
Deutsche Sportjugend
Bewegungskalender 2026

Die Deutsche Sportjugend (dsj) hat ihren Bewegungskalender für das Jahr 2026 veröffentlicht. Er steht kostenfrei zum Download oder zur Bestellung bereit und enthält kindgerechte Bewegungsspiele, die soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten fördern. Das Praxismaterial wird durch verständlich aufbereitetes Basiswissen für Trainer*innen, Übungsleiter*innen und pädagogische Fachkräfte ergänzt. Der Kalender ist ein alltagstaugliches Werkzeug zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung in Kita, Schule und Verein.

https://www.dsj.de
 
BAG SELBSTHILFE
Projekt zu Klimawandel und Gesundheit

Klimatische Veränderungen beeinträchtigen schon heute die Gesundheit vieler Menschen. Das Projekt „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ unterstützt Selbsthilfeorganisationen dabei, ihre Arbeit klimafreundlicher zu gestalten und Betroffene bei der Anpassung an klimabedingte Belastungen zu begleiten. Das Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V. (BAG SELBSTHILFE) möchte mit Informationsmaterialien, Workshops und praxisnahen Impulsen klimabewusstes Handeln und die Gesundheit fördern. 

https://www.bag-selbsthilfe.de
 
Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Auf zwei Rädern zu mehr Selbstständigkeit und Teilhabe

Fahrradfahren ist kostengünstig, stärkt die Gesundheit und ermöglicht flexible, selbstbestimmte Mobilität. Dennoch bleiben viele Menschen von der Nutzung ausgeschlossen. So trauen sich beispielsweise Ältere oft nicht, Rad zu fahren – auch, weil die Sicherheit von Radwegen zu wünschen übrig lässt. Das neue Hintergrundpapier des VCD-Projekts „Mit:Rad“ setzt sich für den Abbau solcher Barrieren ein und zeigt Maßnahmen auf, um mehr Menschen den Zugang zu sicherer, umweltfreundlicher und selbstbestimmter Mobilität zu ermöglichen.

https://www.vcd.org (PDF)
 
Forschung, Berichte & Zeitschriften
 
Leichte Verbesserung
Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland (HLS-GER 3)

Ein Forschungsteam der Universität Bielefeld, der Charité/Universitätsmedizin Berlin und der Hertie School/University of Governance hat zum dritten Mal die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland untersucht. Demnach verfügen 44 Prozent der Befragten ab 18 Jahren über eine hohe Gesundheitskompetenz – das sind drei Prozentpunkte mehr als vor fünf Jahren. Ermittelt wurden neben der allgemeinen auch die digitale Gesundheitskompetenz, die sich ebenfalls verbessert hat, sowie die navigationale Gesundheitskompetenz: Bei dieser gab es keine Verbesserung. Weiterhin sind große Schwierigkeiten beim Umgang mit Informationen zu Krisen und Katastrophen zu beobachten und wächst die soziale Spaltung weiter.

https://www.uni-bielefeld.de
 
Primärpräventive Ansätze sind notwendig
Entwicklung und Prognose von Diabetes in Deutschland

Eine aktuelle Prognosestudie zeigt: Bleiben Inzidenz und Übersterblichkeit unverändert, steigt die Zahl der Menschen mit diagnostiziertem Typ-2-Diabetes in Deutschland bis 2050 von rund sechs auf über elf Millionen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind primärpräventive Ansätze zur Reduzierung von Risikofaktoren des Typ-2-Diabetes zentral, so die Autor*innen im Journal of Health Monitoring 3/2025 des Robert Koch-Instituts.

https://www.rki.de
 
Studie identifiziert zentrale Faktoren
Ältere Menschen: Deutliche Fähigkeit zur Erholung

Ältere Menschen, deren Wohlbefinden deutlich beeinträchtigt ist, können grundsätzlich ein optimales Wohlbefinden wiederherstellen, so eine kanadische Studie. Innerhalb von drei Jahren erlangte jeder Vierte sein Wohlbefinden wieder. Die Studie identifizierte damit zusammenhängende Faktoren. Zu den Schlussfolgerungen gehört: Viele ältere Menschen können mit der richtigen Unterstützung und dem richtigen Lebensstil ihre Gesundheit, ihr Glück und ihre Unabhängigkeit zurückgewinnen – selbst nach schweren gesundheitlichen Problemen. Und: Gesellschaft und Politik sollten Systeme, Programme und Dienstleistungen bereitstellen, die dies unterstützen.

https://journals.plos.org
 
Soziale Medien im Alltag von Jugendlichen
Zwischen Bildschirmzeit und Selbstregulation

Im Rahmen einer repräsentativen Studie sind mehr als 1.000 Jugendliche in Deutschland zum Thema soziale Medien befragt worden. Demzufolge nutzen 69 Prozent der Jugendlichen soziale Medien über zwei Stunden täglich, über 27 Prozent tun dies mindestens fünf Stunden pro Tag. Für rund ein Drittel der Befragten geht die eigene Social-Media-Nutzung mit erheblich belastenden Gefühlen einher. Interessant ist auch, dass 61 Prozent der Befragten angaben, selbst zu viel Zeit auf Instagram und Co. zu verbringen; viele wünschen sich, ihren Konsum besser im Griff zu haben. Deutlich wird zudem ein medienpädagogischer Handlungsbedarf im Elternhaus und im Bildungssystem. Die Studie hat infratest dimap im Auftrag der Vodafone Stiftung durchgeführt. 

https://www.vodafone-stiftung.de
 
Konsum von Cannabis
Drogenaffinitätsstudie 2025

Der Forschungsbericht des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) stellt Entwicklungen und Trends zum Cannabiskonsum junger Menschen in Deutschland dar. Eines der Studienergebnisse: Im Jahr 2025 wies jede*r neunte konsumierende Jugendliche und jede*r achte konsumierende junge Erwachsene Anzeichen eines problematischen Cannabiskonsums auf. Dies verdeutlicht, dass der Konsum negative Folgen haben kann und deshalb wirksame Präventionsangebote nach wie vor unerlässlich sind, heißt es im Bericht.

https://www.bioeg.de
 
Unterstützung bei Anpassung an den Klimawandel
KI-Modell macht zukünftige Hitzebelastung in Städten metergenau sichtbar

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie hat ein KI-Modell entwickelt, das erstmals berechnet, wie sich die Hitzebelastung in einem Stadtgebiet künftig pro Quadratmeter entwickeln wird. Darauf basierend lassen sich dann passgenaue Maßnahmen entwickeln, um Menschen besser vor extremer Hitze zu schützen. Freiburg diente den Forschenden als Pilotstadt für ihr Modell. Nach einer Validierung und Anpassung an spezifische städtische Gegebenheiten ist das KI-Modell für jede andere Stadt nutzbar. Es eignet sich für die Prognose verschiedener Klimaszenarien.

https://uni-freiburg.de
 
UKE-Forschungsmagazin „wissen+forschen“ 2026
An der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Klima

Die Wechselbeziehungen von Klimawandel und Erkrankungssymptomen nehmen Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in den Blick – mit dem Ziel, steigenden Gesundheitsrisiken fundiert entgegenzutreten. In der neuen Ausgabe des UKE-Forschungsmagazins werden in einem Themenschwerpunkt Projekte, die sich mit den Zusammenhängen von Klima und Gesundheit befassen, vorgestellt.

https://www.uke.de
Magazin „Sport schützt Umwelt“ – Informationsdienst Nr. 143
Wie die Gestaltung öffentlicher Räume zu mehr Aktivität einlädt

Im Interview mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e. V. (DOSB) erläutert Prof. Dipl.-Ing. Ulrike Böhm vom Städtebau-Institut der Universität Stuttgart, wie nicht perfekt durchgestaltete Stadträume das Bewegungsverhalten fördern können. In Zeiten zunehmender Verdichtung gewinnen Parks, Plätze und öffentliche Flächen als Orte für Bewegung, Sport und Begegnung an Bedeutung – im Fokus stehen Fragen der Gestaltung, die zu informeller Nutzung motivieren und so neue Impulse für eine bewegungsfreundliche Stadtentwicklung setzen.

https://cdn.dosb.de (PDF)
 
Ausschreibungen & Wettbewerbe
 
Hessen
 
Stärkung vorpflegerischer Angebote mit präventiver Wirkung
Förderung: Modellvorhaben am Lebensort pflegebedürftiger Menschen

Unter dem Motto „Weiter daheim sein können“ fördert das Land Hessen gemeinsam mit den Landesverbänden der Pflegekassen in Hessen, dem Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. und den Kommunalen Spitzenverbänden Modellvorhaben am Lebensort pflegebedürftiger Menschen. Es besteht ein hoher Bedarf an vorpflegerischen, sektorenübergreifenden Angeboten mit präventiver Wirkung; entsprechende Strukturen und Unterstützungsangebote vor Ort müssen geschaffen werden. Ziel ist es, neue Lösungen zu erproben, die sich nach Ablauf der Förderung in die Regelversorgung übertragen lassen (Förderung gemäß § 123 SGB XI).

https://familie.hessen.de
 
Medienpädagogische Projekte gesucht
MedienKompetenzPreis Hessen 2025

Um die Vermittlung von Medienkompetenz in Hessen zu fördern, zeichnet der „MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen“ herausragende medienpädagogische Projekte von und mit Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 18 Jahren aus. Ausgelobt wird der Preis von der Medienanstalt Hessen. Bis zum 31.12.2025 können sich Kitas, Schulen, Jugendgruppen und andere Bildungseinrichtungen bewerben. Auch ist ein Sonderpreis für digital-inklusive Projekte ausgeschrieben.

https://www.medienanstalt-hessen.de
Engagement für ein generationenübergreifendes Zusammenleben
Hessischer Familienpreis 2026

Organisationen, die sich mit Projekten für Familien in Hessen engagieren – z. B. durch digitale Teilhabeangebote, zukunftsgerichtete Unterstützungsangebote oder kreative Formen der Vernetzung –, können sich bis zum 25.01.2026 für den Hessischen Familienpreis 2026 bewerben. Das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege und die Sparda-Bank Hessen zeichnen Projekte aus, um innovatives Engagement zu würdigen und Impulse für ein solidarisches, generationenübergreifendes Zusammenleben zu setzen. Teilnehmen können Kommunen, Vereine, Initiativen, Kirchen, gemeinnützige Einrichtungen und andere Organisationen.

https://familie.hessen.de
 
Bundesweit
 
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Förderaufruf im Programm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“

Kommunen können sich seit Oktober für eine Förderung im Programm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ des Europäischen Sozialfonds für Deutschland bewerben. Das Förderprogramm unterstützt bundesweit Maßnahmen zum Auf- und Ausbau von kommunalen Strukturen, die Einsamkeit mindern. Antragsberechtigt sind Kommunen, also Gemeinden, Landkreise, kreisfreie Städte und Bezirke in einem Stadtstaat (= Gebietskörperschaft). Kooperationen mit einem Partner sind möglich. Interessenbekundungen können bis zum 31.12.2026 eingereicht werden.

https://www.esf.de
 
Veranstaltungen
 
17.-21.11.2025
Angebote rund um Bewegung, Gesundheit, Wohlbefinden
Digitale Gesundheitswoche

Der Landessportbund Hessen e. V. lädt zur Digitalen Gesundheitswoche ein. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm mit kostenfreien Onlineveranstaltungen, die Impulse zu Bewegung, Gesundheit und Vereinsarbeit geben. Eingeladen sind alle Interessierten, darunter Übungsleitende, Mitarbeitende und Vorsitzende aus Vereinen und Sportkreisen sowie Einzelpersonen, die Anregungen für einen aktiven und gesundheitsbewussten Alltag suchen. 

https://www.landessportbund-hessen.de
 
20.-21.11.2025
Gesundheitscampus der Hochschule Bochum
8. Community Health Konferenz

Die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung für alle Menschen in der Gesellschaft, insbesondere für marginalisierte und unterversorgte Gruppen, und die Ermöglichung umfassender gesundheitlicher Teilhabe stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Sie erfordert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. In diesem Zusammenhang greift die Konferenz innovative Konzepte aus dem Bereich Community Health auf und zielt auf die Förderung des inter- und transdisziplinären Austauschs.

https://gesundheitscampus.hochschule-bochum.de
 
24.11.2025
Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.
Online-Infoveranstaltung zur HPV-Impfung für Eltern

Warum ist die HPV-Impfung wichtig – und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Obwohl sie seit vielen Jahren für alle Kinder und Jugendlichen zwischen neun und 14 Jahren empfohlen wird, ist sie in Deutschland noch wenig bekannt. Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege lädt die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. zu einer Online-Infoveranstaltung ein. Erläutert wird, wie die Impfung schützt, wann sie am wirksamsten ist und wie ihre Sicherheit kontrolliert wird. 

https://events.teams.microsoft.com
 
26.11.2025
Zukunft Prävention – Digitaler Mittagsimpuls
Pflegende Angehörige: Präventive Ansätze für mehr Gesundheit und Entlastung

In Deutschland leben etwa fünf Millionen Pflegebedürftige. Rund 80 Prozent der Versorgung wird zu Hause geleistet, meist durch An- oder Zugehörige. Im Rahmen der Veranstaltung soll es zusammen mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis darum gehen, wie präventive Ansätze, Unterstützungsangebote und politische Maßnahmen die Situation von pflegenden Angehörigen verbessern können. Veranstalter sind der Kneipp-Bund e. V., der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland und der Verband der Ersatzkassen e. V.   

https://www.zukunft-praevention.de
 
26.11.2025
Medizinischer Dienst Bund
Prävention als Chance im demografischen Wandel

Möglichst gesund altern, Pflegebedürftigkeit verhindern: Angesichts des demografischen Wandels und knapper Pflegeressourcen ist dies wichtiger denn je. Welche Chancen bietet hier die Prävention und wie gelingt es, das Potenzial der Prävention zu nutzen? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das Expertenforum Pflege des Medizinischen Dienstes Bund.

https://anmeldung.md-extranet.de
 
27.-28.11.2025
5. ZKA Online-Vernetzungskonferenz
Klimaanpassung im Dialog

Die Konferenz des Zentrums KlimaAnpassung und des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit fragt, wie Zusammenarbeit und Kommunikation Klimaanpassungslösungen vor Ort zum Erfolg führen können. Tag 1 bietet fachliche Impulse, Diskussionsrunden, Vernetzungsmöglichkeiten und Austausch mit Handelnden der Klimaanpassung. Tag 2 befasst sich mit der Umsetzungsebene und adressiert exklusiv Vertreter*innen aus Kommunen und sozialen Einrichtungen. Das Motto der Konferenz lautet „Zusammen wirksam handeln: digital, vernetzt und effizient“.

https://zentrum-klimaanpassung.de
 
03.12.2025
Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur
Altersfreundliche Kommunikation – Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen

Die Alten“ gibt es nicht – was also muss bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beachtet werden, damit die Gruppen erreicht werden, für die das Angebot gedacht ist? Das erfahren die Teilnehmenden in diesem Onlineworkshop. Sie lernen mehr über den Ansatz der altersfreundlichen Kommunikation und erarbeiten Ideen, Strategien und Praxistipps.

https://www.kubia.nrw
 
08.12.2025
Gesundheitsziele-Konferenz 2025
Health in All Policies – Kooperation als Erfolgsfaktor

Gemeinsam die Zukunft der Präventionslandschaft in Deutschland gestalten: Diesem Thema widmet sich die diesjährige Gesundheitsziele-Konferenz. Sie bringt wichtige Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um neue Impulse für eine stärkere Verankerung von Gesundheit in allen Politikbereichen zu setzen. Veranstalter ist das GVG Forum Gesundheitsziele, eine Austausch- und Beratungsplattform für verschiedene Akteure im Bereich Public Health.

https://gvg.org
 
06.03.2026
Partizipation in der Gesundheits- und Sozialforschung
Berliner Werkstatt Partizipative Forschung

Die 10. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung stellt die Vielfalt Partizipativer Forschung in der Gesundheits- und Sozialforschung in den Mittelpunkt. Sie möchte eine Standortbestimmung vornehmen, u. a. dazu, wie Partizipation in den jeweiligen Feldern gelebt und umgesetzt wird. Veranstalter ist das Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet). Einreichungen im Rahmen des Aufrufs zur Beteiligung sind noch bis zum 30.11.2025 möglich.

https://partnet-gesundheit.de
 
16.-17.03.2026
Kongress Armut und Gesundheit
Gesundheit ist politisch!

Der Kongress Armut und Gesundheit 2026 knüpft an eine Forderung des diesjährigen Kongresses nach einer armutssensiblen und evidenzbasierten Politikgestaltung an. 2025 wurde gefragt: „Warum geben wir eigentlich so viel Geld für Studien aus, wenn es die Politik – nach Wahrnehmung der meisten Menschen – augenscheinlich nicht interessiert, was kluge Köpfe herausgefunden haben?“ Dies aufgreifend, fragt der Kongress im nächsten Jahr: Was sind uns Chancengerechtigkeit und Gesundheit als Gesellschaft wert?

https://www.armut-und-gesundheit.de
 
 
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Wildunger Straße 6/6a
60487 Frankfurt
Tel +49 (0)69 713 76 78-0
Fax +49 (0)69 713 76 78-11
mara.springer@hage.de
www.hage.de
 
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Datenschutz: Für die Dauer des Newsletter Abonnements wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und nicht für andere Zwecke genutzt oder an Dritte weitergegeben. Eine Datenschutzerklärung finden Sie hier.