Workshopreihe "Gesund führen" für Kita-Leitungen

Die Workshopreihe richtet sich an Kita-Leitungen, die bereits an der dreitägigen Fortbildung „Gesundheitsfördernde Kita – auf der Grundlage des BEP“ teilgenommen haben.
Die berufliche Tätigkeit von pädagogischen Fachkräften hat sich in den letzten Jahren zunehmend verändert. Die Beschäftigten gehören zu den Berufsgruppen, die einer sehr hohen körperlichen und psychischen Belastung ausgesetzt sind.
Strukturelle Rahmenbedingungen wirken sich auf die Arbeitsfähigkeit und die Arbeitszufriedenheit aus. Es ist wichtig, dass Gesundheitsförderung in der Kita neben den Kindern und deren Familien auch die Fachkräfte adressiert und alle sich als Beteiligte einer lernenden Organisation im Sinne des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen (BEP) wahrnehmen.
Leitungskräfte nehmen in der Umsetzung von Gesundheitsförderung in der Kita eine Schlüsselrolle ein. Ob in der Mitarbeitendenführung, der Elternkommunikation, der Zusammenarbeit mit dem Träger oder der Kooperation und Vernetzung im Sozialraum: Die Rolle der Leitung ist für den Erfolg entscheidend. Aufbauend auf den Grundsätzen und Prinzipien des BEP gilt es, die Lebenswelt Kita als zusammenhängendes System zu begreifen und die eigenen Handlungsoptionen zu nutzen.
Die Workshops bauen auf der dreitägigen Modulfortbildung „Gesundheitsfördernde Kita – auf der Grundlage des BEP“ auf. Wir möchten Ihnen neue Impulse zur Implementierung von Gesundheitsförderung aufzeigen und Ihnen Gelegenheit geben, mit anderen Kita-Leitungen in den Austausch zu treten.
Wichtig: Jeder Workshop ist in sich abgeschlossen und wird dieses Jahr nur einmal angeboten. Sie können auch an nur einzelnen Workshops teilnehmen.
Die Workshopreihe umfasst folgende vier Themenbereiche:
- Gesunde Führung in der Kita – Vorbildfunktion: Leitungskräfte, die sich um die eigene Gesundheit kümmern und sich aktiv dafür einsetzen, dass sie nicht überlastet sind, beeinflussen damit das gesundheitliche Verhalten der Mitarbeitenden positiv. Die Veranstaltungsinhalte beziehen sich auf das Beispiel “Eigenes Stressmanagement”.
- Gesunde Führung in der Kita – Positive Beziehungsgestaltung: Ein freundlicher und respektvoller Umgang sowie eine positive Arbeitsatmosphäre wirken sich positiv auf die Arbeitsfähigkeit aus. Das Erleben von Anerkennung, Wertschätzung und Zugehörigkeit trägt zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz bei.
- Gesunde Führung in der Kita – Gestaltung von gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen: Eine unterstützungs- und entwicklungsorientierte Führung hat Einfluss auf die Arbeitsbedingungen. Ein konstruktives Feedback, Mitbestimmungs- und Handlungsspielräume sind dafür notwendig. Eine Balance zwischen Unter- und Überforderung ist anzustreben. In diesem Workshop lernen Sie die Methode “Gesundheitszirkel” kennen und wie Sie diese einsetzen können.
- Gesunde Führung in der Kita – Betriebliche Gesundheitsförderung: Die Verantwortung für ihre Gesundheit liegt nicht alleine bei den Mitarbeitenden. Träger und Leitungskräfte haben eine Verantwortung für die Arbeitsbedingungen. Hier steht das Thema der “Psychischen Gefährdungsbeurteilung” im Fokus.
Das digitale Format findet zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr statt. Sie benötigen für die Teilnahme einen Internetanschluss und ein Endgerät mit Kamera- und Mikrofonfunktion. Die Fortbildung wird über die Plattform Zoom angeboten und ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor dem Fortbildungstermin.
Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Termine & Anmeldung
-
Gesunde Führung in der Kita – Positive Beziehungsgestaltung
Ein freundlicher und respektvoller Umgang sowie eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre wirken sich positiv auf die Arbeitsfähigkeit des ganzen Teams aus. Das Erleben von Anerkennung und Zugehörigkeit trägt zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz bei. In diesem Workshop reflektieren Sie, inwiefern eine wertschätzende Haltung zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit beiträgt.
Mittwoch, 31.05.2023, 9-13 Uhr
-
Gesunde Führung in der Kita – Vorbildfunktion
Stress wirkt sich auf das Wohlbefinden aller in der Kita aus. Leitungskräfte, die sich um die eigene Gesundheit kümmern und sich aktiv dafür einsetzen, dass sie nicht überlastet sind, beeinflussen damit die Gesundheit der Mitarbeitenden positiv. Im Mittelpunkt des Workshops stehen ein gesundheitsförderliches Selbstmanagement, welches mit Hilfe der Methode “Gesundheitsbaum” reflektiert wird. Zudem ist das Thema “Vorleben einer ressourcenorientierten Grundhaltung auf der Grundlage des BEP” Veranstaltungsinhalt.
Donnerstag, 01.06.2023, 9-13 Uhr
-
Gesunde Führung in der Kita – Gestaltung von gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen
Eine unterstützungs- und entwicklungsorientierte Führung hat Einfluss auf die Arbeitsbedingungen. Ein konstruktives Feedback, Mitbestimmungs- und Handlungsspielräume sind dafür notwendig. Anregungen für eine partizipative Weiterentwicklung einer gesundheitsförderlichen Lebenswelt in der Kita stehen in diesem Workshop im Mittelpunkt. Hierfür wird Ihnen die Methode “Gesundheitszirkel” vorgestellt und mit Ihnen erprobt.
Donnerstag, 05.10.2023, 9-13 Uhr
-
Gesunde Führung in der Kita – Betriebliche Gesundheitsförderung
Die Verantwortung für die eigene Gesundheit liegt nicht alleine bei den Mitarbeitenden. Träger und Leitungskräfte haben eine Verantwortung für die Arbeitsbedingungen. In diesem Workshop lernen Sie das Instrument “Psychische Gefährdungsbeurteilung” zur Identifizierung von Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz Kita kennen, reflektieren auf dieser Grundlage und erweitern ihre Methoden des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Donnerstag, 12.10.2023, 9-13 Uhr
Illustrationen: © HAGE, erstellt von Anja Weiss