Downloads

9. Februar 2022
Resilienzstärkung bei Kindern unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitlichen Auswirkungen der Covid19-Pandemie aus der Perspektive der Teilnehmenden
Handlungsempfehlung "Gesund aufwachsen"
Vier Dialogtreffen für pädagogische Fachkräfte in Hessen widmeten sich 2021 dem Thema Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und pädagogischen Fachkräften. In der nun erschienenen Handlungsempfehlung "Gesund aufwachsen" sind die Ergebnisse der Dialogtreffen inklusive relevanter Handlungsempfehlungen zusammengefasst. Das Dokument steht als PDF zum kostenlosen Download bereit.

Förderübersicht Gesundheitliche Chancengleichheit: Projekte, Programme und Unterstützungsmöglichkeiten
In Hessen gibt es eine Reihe von Präventionsprojekten und Programmen, die von verschiedenen (hessischen) Trägern, Verbänden und Institutionen angeboten werden. Die folgende Förderübersicht zeigt Projekte, Programme und Fördermöglichkeiten mit Bezug zur gesundheitlichen Chancengleichheit auf Bundes- und Landesebene auf und richtet sich an alle interessierten Akteur*innen der Qualitätsentwicklung in Hessen. Die Zusammenstellung ist ein Begleitinstrument der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen und kann zusammen mit einer ausführlichen Beratung in Anspruch genommen werden.

Eine Handreichung auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen
Handreichung "Gesundheitsfördende Kita"
Die Broschüre „Gesundheitsfördernde Kita“ ist eine Handreichung zum BEP, die Kita-Akteurinnen und Kita-Akteure dabei unterstützen möchte, Gesundheit als Teil des Alltäglichen in der Einrichtung zu verankern. Sie richtet sich primär an Fach- und Führungskräfte sowie Träger der Kita-Landschaft. Die Broschüte kann als PDF heruntergeladen oder als gedruckte Broschüre kostenfrei bestellt werden.

Gesundheitliche Chancengleichheit: Hilfreiche Quellen und Unterstützungsangebote für die Arbeit mit vulnerablen Zielgruppen
Die Maßnahmen gegen das Coronavirus treffen Menschen in schwierigen sozialen Lagen besonders schwer. Gerade zu diesen herausfordernden Zeiten möchte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen für relevante hessische Multiplikator*innen und Akteure in der Kommune eine Übersicht mit themenrelevanten Artikeln sowie hilfreichen Webseiten und Unterstützungsangeboten bieten. Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert.

Strategie „HAGE 2025“
In 2020 wurde die aus dem Jahr 2015 stammende Strategie der HAGE in einem gemeinsamen Prozess von Vorstand, Mitgliedern, Geschäftsführung und Mitarbeiter*innen überarbeitet und weiterentwickelt. Das neue Strategiepapier „HAGE 2025“ fasst die Ergebnisse des alten und des neuen Strategieprozesses zusammen und greift aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen auf. Es soll den Mitgliedern der HAGE und allen weiteren Akteuren im Feld der Gesundheitsförderung in Hessen als Orientierung dienen. Es wurde auf der Mitgliederversammlung der Hessischen Arbeitsgemeinschaft am 01.12.2020 in Frankfurt am Main einstimmig verabschiedet.

HAGE-Qualitätsinstrument zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention
Das Qualitätsinstrument der HAGE fasst wesentliche Qualitätskriterien der Gesundheitsförderung und gesundheitlichen Prävention zusammen und führt sie analog zu den Qualitätsebenen von der Planungs- bis hin zur Ergebnisqualität auf. Mit Hilfe der integrierten Checkliste ermöglicht das Qualitätsinstrument eine reflektierte Planung und Umsetzung von Maßnahmen, Interventionen und Projekten.

Plakat und Postkartenflyer des Internetportals zum Herunterladen
Internetportal offeneohren-hessen.de
Im Zuge der Corona-Krise hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration zusammen mit der HAGE, und mit der kostenfreien Unterstützung der IT-Firma Yakamara, die Plattform https://offeneohren-hessen.de ins Leben gerufen. Diese bündelt ca. 450 hessische und bundesweite Beratungsangebote zu unterschiedlichen Problemlagen. Plakat sowie Postkartenflyer des Internetportals stehen hier zum Download zur Verfügung.

1996 - 2019
Broschüre - 20 Fachtagungen „Leben und Sterben“
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration veranstaltet in der Regel jährlich die Fachtagung “Leben und Sterben”. Ziel ist, zur Verbesserung der Sterbebegleitung beizutragen, insbesondere durch die Möglichkeit, sich mit Fachthemen inhaltlich auseinanderzusetzen, Fragestellungen weiterzuentwickeln oder Netzwerke zu knüpfen und Kooperationen zu planen bzw. auszubauen. Die letzten zwanzig Jahre der Fachtagung „Leben und Sterben“ in einer Broschüre zusammengefasst, können Sie hier herunterladen.

Praxishilfe für die Hospiz- und Palliativarbeit vor Ort
Hospizarbeit und palliative Versorgung in Hessen
Die vorliegende Praxishilfe ist eine Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte der 2006 und 2014 erschienenen Publikationen “Hospizarbeit und palliative Versorgung – Hinweise zur Gründung und Führung einer Hospizinitiative” und "Hospizarbeit und palliative Versorgung in Hessen - Praxishilfe für die Hospizarbeit vor Ort". Die Praxishilfe richtet sich an alle Personen, die sich für Hospizarbeit und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen interessieren. Sie ist eine Unterstützung für die Mitarbeitenden in den Hospizinitiativen, aber auch für die Menschen, die sich allgemein für Hospiz- und Palliativarbeit interessieren. Die Praxishilfe als Nachschlagewerk soll es ermöglichen, Antworten auf immer wieder gestellte Fragen zu finden. Gleichzeitig werden Anregungen zu bestimmten Themen gegeben, die bei der Arbeit vor Ort, im Verein möglicherweise noch nicht im Blick sind.