SAVE THE DATE - Digitale Auftaktveranstaltung „Gesundheit und Quartier - Wie kann Gesundheitsförderung im Quartier gelingen?“ Kopie
Kooperationsveranstaltung der LAG Soziale Brennpunkte e.V. und der KGC Hessen

Datum: Dienstag, 23.02.2020
Uhrzeit: 09:00-12:30 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
"Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben“
Quartiere und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Gestaltung von gesundheitsfördernden Lebensräumen. Hierbei haben viele Faktoren einen direkten Einfluss auf die Gesundheit: der Zustand der Wohnungen und des Wohnumfeldes, die soziale Infrastruktur, die Beschäftigungsmöglichkeiten, das kulturelle Zusammenleben sowie die wohnortnahe Lärm- und Luftverschmutzung. Um besonders sozialbenachteiligte Menschen in prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen zu erreichen und deren gesundheitsfördernden Ressourcen zu stärken, bedarf es eines gemeinschaftlichen, gesundheitsförderlichen Quartiersansatzes.
Eine Vielzahl an Hessischen Programmen, wie z. B. das Städtebauförderungsprogramm „Zentrum Sozialer Zusammenhalt“, das Förderprogramm „Gemeinwesenarbeit“ sowie Landesförderangebote der GKV Hessen, nehmen bereits Quartiere und Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf in den Blick. Dort sollen wortortnahe Lebensbedingungen verbessert und sozialbenachteiligte Menschen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen und Strategien unterstützt werden.
Doch wie kann eine quartierbezogene Gesundheitsförderung vor Ort gestaltet werden? Wie kann eine ressortübergreifende Quartiersarbeit gelingen? Welche guten integrierten Ansätze und Strategien in der Gesundheitsförderung gibt es bereits? Und wie können besonders sozialbenachteiligte Menschen von den Gesundheitsangeboten vor Ort profitieren?
Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der ersten gemeinsamen digitalen Auftaktveranstaltung der LAG Soziale Brennpunkte e.V. und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen.
Die Auftaktveranstaltung beschäftigt sich vor allem mit der Frage „Wie Gesundheitsförderung im Quartier gelingen kann“ und möchte die Schnittmengen zwischen der Gesundheit und der Quartiersentwicklung aufzeigen und in einen Erfahrungsaustausch mit den Quartiersmanager*innen, GWA-Koordinierungsstellen sowie andere kommunale Fachakteure treten.
Anhand eines Fachvortrages von Frau Prof. Dr. Köckler und verschiedenen Praxisbeispielen sollen die Fachakteure Herausforderungen und Gelingensfaktoren für die praktische Arbeit vor Ort kennenlernen und diskutieren.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und anregende Beispiele aus der Praxis.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Teilnehmer limitiert. Bitte melden Sie sich bis zum ????????? online an. Die Zugangsdaten erahlten Sie via E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.
Tagesprogramm
Moderation:
08:45 Uhr Technische Begrüßung
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Online-Veranstaltung
09:20 Uhr Kennenlernen in Breakoutrooms
09:30 Uhr Fachvortrag Frau Prof. Dr. Köckler
10:15 Uhr Im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Köckler
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Einführung und Erläuterung zu den Praxisbeispielen und der Gruppenphase
11:00 Uhr Drei Gruppenphasen mit Praxisbeispielen zu folgenden Themenschwerpunkten:
- Praxisbeispiel: Gesundheitliche Chancengleichheit von sozial benachteiligten Menschen
- Praxisbeispiel: Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt: Universitätsstadt Marburg und Stadt Kassel
- Praxisbeispiel: generationsübergreifende Quartiersentwicklung und Sozialraumorientierung "Hameln kann’s" - eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung
12:05 Uhr Blitzlichter aus den Gruppenphasen
12:20 Uhr Ausblick & Verabschiedung
12:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Tecnische Umsetzung
Die Veranstaltung finden über die Plattform Senfcall statt. Für die Teilnahme brauchen Sie ein Endgerät und eine Internetverbindung. Für die Zusammenarbeit in den Workshops benötigen Sie zudem ein Mikrofon und eine Kamera. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung.
Bild: © Sunset Paper's-stock.adobe.com