Newsarchiv

1. April 2020
Verabschiedung des HAGE-Geschäftsführers
Dieter Schulenberg im Interview
Unser Geschäftsführer, Dieter Schulenberg, hat sich nach acht Jahren Tätigkeit in der HAGE e. V. in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Aufgrund der aktuellen Lage um die Corona-Pandemie musste die Abschiedsfeier leider entfallen. In einem kurzen, spontanen Interview kommt Herr Schulenberg noch einmal zu Wort. Er reflektiert darin unter anderem über seine Zeit in der HAGE e. V. und über die Veränderungen im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention der letzten Jahre.

23. März 2020
Ergebnisse einer mehrperspektivischen Betrachtung in weiterführenden Schulen in Hessen
Digitale Gesundheitskompetenz von Jugendlichen
Mit zunehmender Verfügbarkeit und Nutzung digitaler Medien steigt auch der Bedarf, digitale Informationen zum Thema Gesundheit zu finden, zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Bislang wissen wir noch wenig darüber, wie hoch die digitale Gesundheitskompetenz bei Heranwachsenden ausgeprägt ist und in welchem Ausmaß die Schule dieses Thema aufgreift. Die Studie, bestehend aus zwei Erhebungen, ist eine mehrperspektivische Betrachtung aus Sicht von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulleitungen weiterführender Schulen in Hessen.

15. März 2020
Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt (VAG)
Informations-Workshop in Limburg – Partizipation der Zielgruppe
Der Landkreis Limburg-Weilburg nimmt bereits seit der ersten Modellphase im Jahr 2012 an dem Modellprojekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt (VAG)“ teil. Der Landkreis gehört damit zu den ältesten Projektstandorten des Modellprojekts. Den Auftakt für die neue Förderphase, deren Laufzeit bis 2022 angesetzt ist, bildete am 04.03.2020 ein Informations-Workshop für die Mitarbeiter*innen des Jobcenters Limburg-Weilburg.

3. März 2020
Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt (VAG)
Netzwerke im Sozialraum
Besonders in dem Sozialraum erwerbsloser Menschen bedarf es aktiver Netzwerkpartner, um nachhaltige Strukturen für die Zielgruppe aufzubauen. Jobcenter spielen als Kooperationspartner eine zentrale Rolle für eine gelingende Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung.