nachricht

Starke Impulse für Gesundheit und berufliche Perspektiven

Rückblick auf Veranstaltungen des Café Wohlzeit im Mai und Juni 2025

8. Juli 2025
Die vergangenen Wochen im Café Wohlzeit standen ganz im Zeichen von Frauengesundheit, Ernährung, beruflicher Orientierung und Weiterbildung. An unseren Standorten in Frankfurt am Main, Steinbach (Taunus) und Fulda fanden vielfältige Veranstaltungen statt, die Frauen ermutigen und stärken. Ein Rückblick auf inspirierende Begegnungen und wertvolles Wissen.
Cafe Wohlzeit Logo, eine bunte Tasse aus der ein grüner Zweig herauskommt


Das Café Wohlzeit ist ein regelmäßiges Angebot für erwerbslose Frauen unterschiedlicher Herkunft. Es findet im Rahmen des bundesweiten Programms teamw()rk für Gesundheit und Arbeit statt. Ziel des Programms ist es, die Menschen zu stärken, ihre gesundheitlichen Ressourcen zu fördern und damit auch ihre Chancen auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern.

Umgesetzt wird das Angebot in enger Zusammenarbeit mit  Jobcentern und verschiedenen Akteuren aus dem Sozialraum, z. B. sozialen Einrichtungen, Vereinen und Netzwerken, die Frauen in ihrer gesundheitlichen und persönlichen Entwicklung unterstützen. Diese starken Partnerschaften ermöglichen ein nachhaltiges und niedrigschwelliges Angebot, das bereits an mehreren Standorten in Hessen erfolgreich umgesetzt wird.

Ereignisreiche Wochen im Mai und Juni

Nun blickt das Café Wohlzeit auf ereignisreiche Wochen zurück: An den Standorten Frankfurt am Main, Steinbach (Taunus) und Fulda fanden im Mai und Juni 2025 zahlreiche Veranstaltungen rund um Frauengesundheit, Ernährung, Arbeitsförderung und Weiterbildungsmöglichkeiten statt.

Frauengesundheit im Mittelpunkt: Austausch, Aufklärung, Stärkung

Cafe Wohlzeit in Frankfurt

Zu Besuch im Café Wohlzeit im Mehrgenerationenhaus Frankfurt-Gallus war die kommunale Gesundheitslotsin Mitra Atef. In einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre sprach sie mit den anwesenden Frauen über wichtige Themen der Frauengesundheit, zum Beispiel über Vorsorgeuntersuchungen, den Umgang mit Ärzt*innen und die Orientierung im deutschen Gesundheitssystem. Mit ihrer mehrsprachigen und kultursensiblen Herangehensweise gelang es ihr, Gesundheitswissen praxisnah zu vermitteln und Vertrauen aufzubauen. Die Teilnehmerinnen konnten Fragen stellen, eigene Erfahrungen teilen und erhielten konkrete Anregungen, wie sie ihre Gesundheit aktiv mitgestalten können.

Das KoGI-Projekt (Kommunale Gesundheitslots*innen interkulturell) ergänzt diesen Ansatz auf besondere Weise. Seit 2020 wird es vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main gemeinsam mit dem Verein Kinder im Zentrum Gallus e. V. – Mehrgenerationenhaus Gallus umgesetzt. KoGI-Lots*innen verfügen über eigene Migrationserfahrung, sprechen mehrere Sprachen und vermitteln Gesundheitswissen direkt in ihren Communities: verständlich, alltagsnah und auf Augenhöhe. 

Ein herzliches Dankeschön geht an die Gesundheitslotsin Mitra Atef für ihren engagierten Besuch, an das Team des Mehrgenerationenhauses Frankfurt-Gallus, an das Gesundheitsamt Frankfurt sowie an unsere Coachin Aylin Aygut des Café Wohlzeit, die Woche für Woche diesen besonderen Ort für Begegnung, Empowerment und Gesundheit möglich macht.

Denn Gesundheit beginnt dort, wo Menschen sich austauschen, voneinander lernen – und gemeinsam wachsen.

teamw()rk für Gesundheit und Arbeit- Frauengesundheit
Ernährung verstehen, Gesundheit fördern

Café Wohlzeit in Frankfurt, Steinbach (Taunus), Fulda

Im Rahmen eines praxisnahen Ernährungskurses informierte Katharina Junk von der Verbraucherzentrale Hessen Frauen an den drei Standorten darüber, wie eine gesunde Ernährung auch mit begrenzten finanziellen Mitteln möglich ist. Die Veranstaltungen fanden im Rahmen des Projekts „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget – gemeinsam Ernährungsarmut begegnen“ statt.

Ob versteckter Zucker in Alltagsprodukten, günstige und nährstoffreiche Frühstücksideen oder das Zubereiten von leckeren Energyballs – die Teilnehmerinnen konnten zu zahlreichen Aspekten Neues lernen und manches davon direkt praktisch erproben.

Die Veranstaltungen machten deutlich, wie sehr Ernährung, Gesundheit und Teilhabe zusammengehören – und wie wichtig ein niedrigschwelliger Zugang zu verständlicher und lebensnaher Gesundheitsbildung ist. Dabei wird in den Cafés Wohlzeit wird nicht nur informiert, sondern mit viel Herz und Respekt gearbeitet.

Ein großes Dankeschön gilt Katharina Junk für ihr Fachwissen und ihre anschauliche Vermittlung, unseren engagierten Coachinnen Aylin Aygut (Frankfurt und Steinbach) und Sevda Rommel (Fulda) für ihre professionelle Begleitung sowie den Partner*innen vor Ort:

  • dem Mehrgenerationenhaus Gallus Frankfurt
  • der Quartiersmanagerin Bärbel Andresen von der Stadt Steinbach (Taunus)
  • dem Katholischen Gemeindezentrum St. Bonifatius in Steinbach
  • der Bildungs- und Begegnungsstätte Mütterzentrum e. V.

… und natürlich den zahlreichen Teilnehmerinnen, die mit Interesse, Offenheit und aktiver Beteiligung diese Veranstaltungen lebendig gemacht haben.

Ernährungskurs im Café Wohlzeit
Berufliche Perspektiven im Fokus

Café Wohlzeit in Fulda

Zu Gast waren Samira Ludwig und Hanna Walder vom Kommunalen Jobcenter Fulda. Die beiden Expertinnen stellten Wege zur Qualifizierung und Weiterbildung vor – mit einem besonderen Blick auf Frauen, die neben dem Beruf auch familiäre Aufgaben stemmen. Dabei wurde deutlich: Bildung und Gesundheit hängen eng zusammen. Wer sich beruflich entwickeln kann, stärkt oft auch das eigene Selbstwertgefühl, die finanzielle Unabhängigkeit und letztlich das seelische Wohlbefinden.

In vertrauensvoller Atmosphäre fand ein lebendiger Austausch statt: Die Teilnehmerinnen stellten Fragen, tauschten Erfahrungen aus und zeigten großes Interesse an den vorgestellten Möglichkeiten. Die Veranstaltung machte Mut und zeigte, wie wichtig eine individuelle und wertschätzende Beratung ist.

Ein herzliches Dankeschön geht an Samira Ludwig und Hanna Walder für ihren engagierten Besuch, an unsere Coachin Sevda Rommel, die das Café Wohlzeit Fulda mit Herz, Kompetenz und Klarheit begleitet, sowie an das Mütterzentrum Fulda, das die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. Und natürlich an die Teilnehmerinnen, die diesen Raum mit Leben, Fragen und Perspektiven füllen.

Gesundheit, Bildung und Teilhabe gehören zusammen – das zeigt das Café Wohlzeit jeden Tag aufs Neue.

Kommunales Jobcenter Fulda zu Besuch im Café Wohlzeit
Gesundheit trifft Zukunft: Wohlbefinden und berufliche Orientierung

Café Wohlzeit Steinbach (Taunus)

Im Café Wohlzeit in Steinbach (Taunus) drehte sich alles um die Verbindung von psychischem Wohlbefinden und beruflicher Perspektive: ein Thema, das sich die Teilnehmerinnen gewünscht hatten. Wer eine Perspektive für sich sieht, fühlt sich gestärkt, gewinnt Selbstvertrauen und neue Motivation  – wichtige Bausteine für die seelische Gesundheit.

Zu Gast war Agata Carolla von den Bildungsprofis, die in einer anschaulichen und motivierenden Präsentation die Pflegeschule Care Comet vorstellte. Diese bietet die Ausbildung zur*m Altenpflegehelfer*in in Frankfurt am Main an. Sie wird von der EU und dem Land Hessen gefördert. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden, ist also familienfreundlich. Ein weiterer Pluspunkt: Die Schule verfügt über ein eigenes Sprachförderangebot, das auf Menschen zugeschnitten ist, die ihre Deutschkenntnisse parallel zur Ausbildung weiter verbessern möchten. Damit eröffnet sich vielen Frauen mit Migrationsgeschichte eine echte Chance, beruflich Fuß zu fassen – ohne Sprachbarrieren, aber mit individueller Begleitung.

Die Einladung der Bildungsprofis erfolgte auf Empfehlung des Kommunalen Jobcenters Hochtaunus, das das Café Wohlzeit als wichtigen Ort zur Verbindung von Gesundheitsförderung und Arbeitsintegration unterstützt. Beschäftigung und Gesundheit hängen eng zusammen: Wer Arbeit findet, die den eigenen Möglichkeiten und Lebensumständen entspricht, kann aktiv zur Stabilisierung des eigenen Wohlbefindens beitragen – emotional, sozial und wirtschaftlich.

Die Frauen im Café Wohlzeit beteiligten sich mit großem Interesse an der Veranstaltung, stellten zahlreiche Fragen zur Pflegeausbildung, zum Bewerbungsprozess und zum Alltag in der Branche. Die Atmosphäre war offen, motivierend und von gegenseitigem Respekt geprägt. Auch die Quartiersmanagerin Bärbel Andresen begleitete die Veranstaltung und unterstützte mit ihrem Wissen über lokale Angebote und Netzwerke. Anwesend war auch Kristina Salman von der HAGE, Programmkoordinatorin des Programms teamw()rk für Gesundheit und Arbeit und verantwortlich für das Café Wohlzeit. Sie begleitete das Treffen mit fachlicher Unterstützung und brachte wichtige Impulse zur weiteren Vernetzung ein.

Ein herzliches Dankeschön geht an Agata Carolla für ihren inspirierenden Beitrag, an das Kommunale Jobcenter Hochtaunus für die wertvolle Empfehlung, an Bärbel Andresen für ihre kontinuierliche Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt auch Aylin Aygut, unserer Coachin im Café Wohlzeit Steinbach (Taunus), für ihre einfühlsame Begleitung, ihre motivierende Haltung und ihren unermüdlichen Einsatz für die Gesundheit und Teilhabe der Frauen vor Ort.

Denn wer sich wohlfühlt, kann wachsen – beruflich, gesundheitlich und persönlich.

Bildungsprofis im Café Wohlzeit Steinbach: Kristina Salmann, Agata Carolla, Bärbel Andresen

Bilder: © HAGE