nachricht
Spaziergeh-Treffen: Gemeinsam in Bewegung
Ein niedrigschwelliges Gesundheitsangebot für Menschen in Erwerbslosigkeit

Die Spaziergeh-Treffen
Im Rahmen des Programms teamw()rk für Gesundheit und Arbeit werden Spaziergeh-Treffen derzeit an zehn Standorten mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten umgesetzt. Das Angebot zielt darauf ab, psychosoziale und persönliche Ressourcen – etwa Selbstwertgefühl, Zuversicht und Problemlösungsstrategien – zu fördern und zugleich die mit Erwerbslosigkeit verbundenen Belastungen zu mindern.
Im Zentrum steht die Verbindung von Bewegung in der Natur mit gemeinschaftlichem Austausch: Die Spaziergänge fördern nicht nur die körperliche Aktivität, sondern ermöglichen auch die Erkundung des eigenen Wohnumfelds und das Knüpfen neuer sozialer Kontakte. Auf diese Weise sollen Einsamkeit und soziale Isolation verringert und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gestärkt werden.
Die Spaziergänge werden durch eine engagierte Kursleitung begleitet, die sowohl aktivierende Impulse setzt als auch unterstützend als Ansprechperson zur Seite steht. Teilweise werden einfache Achtsamkeits- und Entspannungsübungen integriert, um Stress zu reduzieren und die bewusste Wahrnehmung der Natur zu fördern. Häufig endet der Spaziergang in einer nahegelegenen Einrichtung in gemütlicher Atmosphäre bei einem Getränk.
Die thematischen Schwerpunkte richten sich flexibel nach den Bedürfnissen, Interessen und Lebenssituationen der Teilnehmenden. Neben offenen und gemischten Gruppen gibt es auch Angebote nur für Frauen.
Neues Eltern-Kind-Angebot
Ende August startet in Homberg (Efze) ein neues neues Eltern-Kind-Angebot: SpazierGehZeit für Groß und Klein – Gemeinsam in Bewegung sein. Es richtet sich an Eltern(teile) in Erwerbslosigkeit mit ihren Kindern und verbindet Gesundheitsförderung mit waldpädagogischen Elementen.
Spaziergeh-Treffen in Unterstützungsstrukturen einbinden
Das Angebot ist kostenfrei, freiwillig und wird in enger Zusammenarbeit mit den kooperierenden Jobcentern sowie kommunalen Netzwerkpartner*innen in bestehende Unterstützungsstrukturen eingebunden. Kommunale Fachakteure - zum Beispiel Stadtteilzentren, Quartiersmanagements oder Mehrgenerationenhäuser - sind herzlich eingeladen, die Spaziergeh-Treffen aktiv in ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote zu integrieren.
Interesse an einer Zusammenarbeit?
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit oder Fragen zum Angebot freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
Weitere Informationen zum Programm, zu den Standorten, Angeboten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Website Gemeinsam gesund in Hessen.
Bild: © KI-generiertes Bild mit ChatGPT, bearb. mit Canva