nachricht

Netzwerktreffen „Bewegt älter werden”

03.09.2025 – Veranstaltung des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt

9. Juli 2025
Die Veranstaltung widmet sich Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Bewegungsförderung von Senior*innen in Hessen. Hierzu diskutieren wir gemeinsam mit Expert*innen und Akteur*innen aus den Bereichen Sport, Gesundheit, Soziales, Bildung und weiteren relevanten Bereichen.
Mehrere Seniorinnen und Senioren machen eine Sportübung im Grünen


Datum: 03. September 2025
Uhrzeit: 10:00-12:30 Uhr
Standort: Ort: digital (Zoom)

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung wird benötigt. 

Hintergrund

Als Ideenwerkstatt bzw. Denkfabrik für die (Weiter-)Entwicklung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung rief das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt 2021 ressort- und bereichsübergreifende Arbeitskreise zu den Themen „Bewegt aufwachsen“, „Bewegt bleiben“ und „Bewegt älter werden“ ins Leben.

Die Arbeitskreise boten mit der Schnittmenge Bewegungsförderung eine Plattform für die Vernetzung und den Austausch verschiedenster Akteur*innen und Multiplikator*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Diese Form des intersektoralen Austauschs möchte das Landesprogramm – im Sinne seines Leitbildes: Bewegungsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – auch weiterhin fördern. Basierend auf einer Interessensabfrage der ehemaligen Arbeitskreisteilnehmenden, bietet das Landesprogramm 2025 verschiedene Netzwerktreffen an.

Die Netzwerktreffen bieten eine Plattform für den Austausch, die Vernetzung und das gemeinsame Diskutieren von Lösungsansätzen – denn nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir nachhaltige Veränderungen bewirken.

Mehr zu den Arbeitskreisen und Netzwerken finden Sie auf der Website von sportlandhessenbewegt.de:

Arbeitskreise und Netzwerke

Worum geht es?

Schwerpunktthema des digitalen Netzwerktreffens sind niedrigschwellige und wohnortnahe Bewegungsangebote für ältere Menschen. Im Fokus stehen Beispiele guter Praxis aus Hessen, die auf unterschiedliche Art und Weise niedrigschwellige Mitmachangebote für Senior*innen geschaffen haben. Lassen Sie sich inspirieren! 

Das Netzwerktreffen bietet eine Plattform für den Austausch, die Vernetzung und das gemeinsame Diskutieren von Lösungsansätzen – denn nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir nachhaltige Veränderungen bewirken.

Die Veranstaltung knüpft an die Ergebnisse des Gesamtnetzwerktreffens 2024 an, bei dem Themenschwerpunkte, Herausforderungen und Perspektiven der Bewegungsförderung für ältere Menschen identifiziert wurden.

Programm

Moderation: Béatrice Frank und Lena Ondrasch, Programmkoordinierung für das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt, HAGE

UhrzeitProgramm
10:00Begrüßung
 

Rückblick Gesamtnetzwerktreffen 2024

  • Themenschwerpunkte, Herausforderungen und Wegweiser für Akteure im Bereich „Bewegt älter werden“
 

Bewegung verbindet – Interkommunaler Bewegungspfad im Landkreis Gießen

Ein gemeinsames Projekt zur Förderung von Alltagsbewegung in der Region

  • Lara Sophie Götz, Bewegungskoordinatorin im Landkreis Gießen, Fachdienst Schule und Sport

 

Sozialräumlich vernetzt und teilhabeorientiert – (Bewegungsfördernde) Angebote der offenen Altenarbeit in Kassel 

  • Christina Kühnemund, Sachgebietsleitung, Referat für Altenhilfe der Stadt Kassel

 

Sicher mobil mit dem Rollator – Bus-Training im Modellprojekt ‚Bewegt älter werden in Offenbach‘

Eine Kooperation der Seniorenhilfe und der Offenbacher Verkehrsbetriebe (OVB)

  • Sigrid Isser, 1. Vorsitzende der Seniorenhilfe Offenbach e.V. 

11:10kurze Pause
11:25

Zeit für Ihre Fragen

  • Austausch & Diskussion zu den Praxisbeispielen und allgemein zum Thema niedrigschwellige und wohnortnahe Ansätze von Bewegungsangeboten für ein bewegtes Älterwerden
 Hinweise auf relevante Termine, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten
12:30Ende der Veranstaltung

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Mit dem Netzwerktreffen wendet sich das Landesprogramm an alle relevanten Akteur*innen und Multiplikator*innen, die Bewegungsförderung für ältere Menschen in Hessen auf kommunaler bis hin zur Landesebene vorantreiben können: vom organisierten Sport und von kommunalen Vertretungen aus unterschiedlichen Bereichen (u. a. Sport, Gesundheit, Soziales, Bildung, Verkehrs- und Stadtplanung, Integrationsarbeit) über Fachexpert*innen unterschiedlicher Settings (darunter auch Senioren- und Pflegeeinrichtungen) und fachspezifischen Vereinen, bis hin zu Sozialversicherungsträgern und Mitgestaltern von Förderprogrammen.

Anmeldung und Organisation

Anmeldung

Eine Anmeldung wird bis zum 01.09.2025 benötigt. Sie erhalten im Anschluss die Zugangsdaten zum Zoom Raum.

Anmeldung über Doo 

Organisation

Die Veranstaltung wird von der Programmkoordinierung für das Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt organisiert. Die Programmkoordinierung ist bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) angesiedelt und wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) finanziert.

Weitere Veranstaltungen zum Thema Bewegungsförderung

Weitere Veranstaltungen und Informationen zum Thema Bewegungsförderung finden Sie auf der Website des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt:

Termine und Veranstaltungen

Save the Date!

Der Termin des nächsten Treffens steht ebenfalls fest – merken Sie sich diesen gerne jetzt schon vor:

Titelbild: © djoronimo -stock.adobe.com