nachricht
Hessischer Bewegungscheck
Projektstart im Kreis Groß-Gerau
Der Hessische Bewegungscheck
Der Hessische Bewegungscheck ist Teil des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt. Das gemeinsam mit HMdIS und dem Landessportbund Hessen initiierte Projekt zielt darauf ab, Bewegung bei Grundschulkindern zu fördern und diese sowie deren Eltern auf die Sportangebote vor Ort aufmerksam zu machen.
Kreis Kassel als fünfte Pilotregion
Auch der Kreis Groß-Gerau ist mit der Umsetzung des Hessischen Bewegungschecks an den Start gegangen. Staatssekretär Stefan Sauer besuchte die Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Hessischen Bewegungschecks im Kreis Groß-Gerau. In seinem Grußwort zur Eröffnung des Hessischen Bewegungschecks sagte er: „Bewegung wirkt sich positiv auf die körperliche und geistige Entwicklung sowie schulische Leistungsfähigkeit von Kindern aus. Mit dem Hessischen Bewegungscheck setzen wir ab jetzt auch in den Grundschulen im Kreis Groß-Gerau bereits im Kindesalter gezielt Anreize für mehr Sport und fördern Bewegung. Hier absolvieren die Kinder einen Sportparcours, auf dessen Grundlage individuelle Empfehlungen für mehr Bewegung gemacht werden. Dies wird ergänzt mit Informationen zu einem passenden Sportangebot vor Ort. So werden Kinder zielgerichtet zu mehr Bewegung animiert und die Angebote der örtlichen Sportvereine bekannt gemacht. Dem Sportkreis Groß-Gerau und allen Projekt-Partnern, die an der Umsetzung des Hessischen Bewegungschecks mitwirken, danke ich. Sie setzen sich aktiv für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder ein.“
Neben Staatssekretär Stefan Sauer betonten auch Daniela Georgi (Hessisches Kultusministerium, Referatsleitung Schulsport), Juliane Kuhlmann (Präsidentin, Landessportbund Hessen), Dr. Carlo Thielmann (Pressesprecher Barmer Krankenkasse), Oliver Mai (Unfallkasse Hessen Abteilung Prävention) und Thomas Will (Landrat des Kreises Groß-Gerau) die Bedeutung von gezielter Bewegungsförderung im Kindesalter.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung absolvieren die Drittklässlerinnen und Drittklässler der "Wilhelm-Arnoul-Schule“ in Mörfelden-Walldorf einen Parcours, der aus zwölf zu bewältigenden Aufgaben besteht - darunter Ballwurf- und Dribbelaufgaben, Balanceübungen sowie Lauf- und Kraftübungen. Weitere Schulen im Landkreis werden in den kommenden Wochen folgen.
Die zu absolvierenden Aufgaben geben Aufschluss über motorische Basiskompetenzen und grundlegende konditionelle Fähigkeiten der Drittklässlerinnen und Drittklässler im Landkreis. Unterstützt von Helferinnen und Helfern des
Sportkreises Groß-Gerau werden die Ergebnisse gesammelt, dokumentiert und anonymisiert zur Auswertung an das Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übermittelt.
Im Anschluss erhalten die Sportkreise die Ergebnisse, welche den Eltern eine Rückmeldung zum Bewegungskönnen ihres Kindes mit ergänzenden Empfehlungen zu besonders geeigneten Sport- und Bewegungsangeboten vor Ort übermitteln. Neben der Hessischen Landesregierung fördern die Unfallkasse Hessen sowie die BARMER die Umsetzung des Hessischen Bewegungschecks.
Landesweite Umsetzung geplant
Der Kreis Groß-Gerau ist bereits die fünfte Region, in welcher der Hessische Bewegungscheck umgesetzt wird. Schon im November 2021 startete der Rheingau-Taunus-Kreis als erste Pilotregion. Hier wurde die Maßnahme mit einer pandemiebedingten Verzögerung vorgestellt. Im Sommer 2022 wurde das Projekt in der Pilotregion Kassel eingeführt. Auch die Region Main-Taunus und der Hochtaunuskreis folgten im Juni und September 2023. Der Hessische Bewegungscheck soll sukzessive hessenweit umgesetzt werden. Die nächsten Pilotregionen folgen voraussichtlich im Frühjahr 2024.
Weitere Informationen
Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport (HMdIS)