nachricht

Fachtag am 2. Juli 2025: „Teilhabe statt Stigmatisierung“ im Lahn-Dill-Kreis

Neue Perspektiven auf Erwerbslosigkeit und gesellschaftliche Teilhabe

6. Juli 2025
Wie kann gesellschaftliche Teilhabe bei Menschen in Erwerbslosigkeit gelingen – und welche Rolle spielt dabei der Abbau von Stigmatisierung? Diesen Fragen widmete sich der Fachtag am 2. Juli 2025 im Lahn-Dill-Kreis mit vielfältigen Impulsen und engagierten Diskussionen.
Holzklötze mit dem Wort ‚Stigma‘ – eine Hand dreht die letzten um, sodass ‚Stop Stigma‘ entsteht.

Am 2. Juli 2025 fand im Nachbarschaftszentrum Westend in Wetzlar der Fachtag „Teilhabe statt Stigmatisierung: Neue Wege im Umgang mit Erwerbslosigkeit“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen des Programms teamw()rk für Gesundheit und Arbeit von der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE), der Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI), dem Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V. sowie dem Kommunalen Jobcenter Lahn-Dill. Gefördert wurde der Fachtag durch das GKV-Bündnis für Gesundheit sowie das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales im Rahmen des Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets (AQB).

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die gesellschaftlichen Auswirkungen von Erwerbslosigkeit – insbesondere die Frage, wie Stigmatisierung wirkt, Teilhabe erschwert und die gesundheitliche Situation der Betroffenen beeinflusst. Erwerbslosigkeit geht oft mit Vorurteilen und Ausgrenzung einher, was sowohl die Lebenszufriedenheit als auch den Zugang zu Gesundheit, Wohnen und Arbeit negativ beeinflusst.

Der Fachtag bot den Teilnehmenden aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales, Arbeitsförderung und kommunaler Politik Raum für fachlichen Austausch, kritische Reflexion und praxisnahe Impulse. Im Einführungsvortrag wurden zentrale Fragen thematisiert: Was bedeutet Stigmatisierung im Kontext von Erwerbslosigkeit? Welche gesellschaftlichen Mechanismen stehen dahinter – und wie kann eine inklusivere Praxis aussehen? Interaktive Workshops am Nachmittag ermöglichten eine praktische Vertiefung verschiedener Themenschwerpunkte.

Ziel war es, Perspektiven für einen sensibleren, ressourcenorientierten Umgang mit erwerbslosen Menschen zu entwickeln – jenseits von defizitorientierten Zuschreibungen. Der Fachtag unterstrich die Bedeutung sektorübergreifender Zusammenarbeit und wurde von Teilnehmenden als wichtige Plattform für neue Kooperationen und Impulse wahrgenommen.

Titelbild: © Dmitry Demidovich/Shutterstock.com