nachricht

Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Praxisorientierte Lernwerkstatt zu den 12 Good-Practice-Kriterien

26. Juni 2025
Welche Qualitätskriterien sind wichtig für die Entwicklung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen? Womit fängt man an? In dem Workshop führt die KGC Hessen in die 12 Good Practice-Kriterien ein und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Kriterien zu erproben und sich mit diesem auseinanderzusetzen.
Schaubild der 12 Kriterien für Gute Praxis

 


Datum: 17.09.2025
Uhrzeit: 10:00-16:15 Uhr
Standort: Ort: dasgute.haus eG, Krachbaumgasse 1-7, 35510 Butzbach

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Um zu gewährleisten, dass Projekte und Maßnahmen bzw. kommunale Strategien im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig aufgebaut und die gewünschten Ziele und Zielgruppen auch wirklich erreicht werden, bedarf es einer qualitätsgesicherten Planung, Durchführung und Evaluation. Doch welche Qualitätskriterien sind wichtig für die Entwicklung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen? Womit fängt man an?

Der bundesweite Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit entwickelte bereits 2004 in diesem Rahmen 12 Good Practice-Kriterien (Kriterien guter Praxis) für die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung. Auch der Leitfaden Prävention und die verschiedenen Fördermöglichkeiten des GKV-Bündnisses für Gesundheit sowie der einzelnen Krankenkassen beziehen sich auf die Good Practice-Kriterien. 

In diesem Zusammenhang veranstaltet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die „Praxisorientierte Lernwerkstatt: Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“. Der Workshop führt in die 12 Good Practice-Kriterien ein und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Kriterien zu erproben und sich mit diesen auseinanderzusetzen.

Ziele der Lernwerkstatt

  • Förderung von Qualitätssicherung bei der Entwicklung von Projekten und Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention
  • Stärkung des Verständnisses für die einzelnen Kriterien, u. a. anhand von Praxisbeispielen zur Anwendung und Reflexion der eigenen Arbeit
  • Unterstützung des interdisziplinären Dialogs und der Vernetzung

An wen richtet sich die Lernwerkstatt?

Der Workshop richtet sich an kommunale Akteur*innen u. a. aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales, Sport, Jugend, Klima sowie Stadtentwicklung, die sich mit dem Aufbau oder der Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zum Thema soziallagenbezogene Gesundheitsförderung auseinandersetzen.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Ihre KGC Hessen

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. 

ANMELDUNG ÜBER DOO 

Organisation

Die Veranstaltung wird von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen organisiert. Die Koordinierungsstelle ist Teil des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und wird mit Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Bündnis für Gesundheit) sowie durch das Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert. Die KGC Hessen ist bei der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) angesiedelt.