nachricht

Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit“

Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis

28. September 2023
Die regelmäßig stattfindende Dialogreihe beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen und Aspekten der gesundheitlichen Ungleichheit sowie verschiedenen vulnerablen Zielgruppen, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind. Im Besonderen werden Herausforderungen sowie Auswirkungen auf die Gesellschaft diskutiert.
Auf eine Steinwand sind das Wort Chancengleichheit sowie ein Pfeil nach rechts aúfgemalt


Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten digitalen Veranstaltung der Dialogreihe mit dem Schwerpunktthema „Nach der Pandemie, vor der Krise? – Was es jetzt in der Praxis für Kinder und Jugendliche braucht“.

Datum: Dienstag, 07.11.2023
Termin: 09:30-12:30 Uhr
Standort: Ort: digital über Zoom

Mit der Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis” möchten wir, das Projekt "teamw()rk für Gesundheit und Arbeit" und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen, auf verschiedene Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aufmerksam machen. Die Dialogreihe beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen und Aspekten der gesundheitlichen Ungleichheit sowie verschiedenen vulnerablen Zielgruppen, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind. 

Die Veranstaltung im November fokussiert das Thema „Nach der Pandemie, vor der Krise? – Was es jetzt in der Praxis für Kinder und Jugendliche braucht“. Einführend wird Frau Dr. rer. biol. hum. Franziska Reiß vom UKE Hamburg die Ergebnisse der COPSY-Längsschnittstudie vorstellen. Die COPSY-Längsschnittstudie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Daran anknüpfend soll durch kurze Beispiele aus der Praxis veranschaulicht werden, wie Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention erfolgreich und nachhaltig mit der Dialoggruppe umgesetzt werden können. Im Zentrum der digitalen Dialogreihe steht der Austausch zwischen Wissenschaft und verschiedenen Akteuren aus der Praxis.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Fachakteur*innen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe, Soziales und Stadtentwicklung, Jobcenter, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Vertreter*innen der Verwaltungsämter, Krankenkassenvertreter*innen, politische Entscheidungsträger*innen auf Landes- und Kommunalebene sowie an Praxis -und Kooperationspartner*innen.

Tagesprogramm

Moderation: Felix Koller, KGC Hessen & Angelina Weiß, teamw()rk für Gesundheit und Arbeit

UhrzeitProgramm
09:30 Uhr Begrüßung und Einstieg in das Thema
10:00 Uhr Impulsvortrag zu den Ergebnissen der COPSY-Längsschnittstudie, 
Dr. rer. biol. hum. Franziska Reiß, UKE Hamburg
10:50 UhrVorstellung Eltern-Programm “Schatzsuche”
Eva Zepter, Landeskoordination Eltern-Programm Schatzsuche, HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
 Pause
11:30 Uhr Programmvorstellung „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“
Felix Weber, Landeskoordinierungsstelle für das Präventionsprogramm  „Verrückt? Na und!” Hessen, HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
12:00 Uhr

 Dialogrunde: Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis

  • Ein guter familiärer Zusammenhalt wirkt schützend auf Kinder und Jugendliche. Was brauchen Familien, um diesen Zusammenhalt etablieren zu können?
  • Wie kann die sektorenübergreifende Zusammenarbeit für Familien gestärkt werden?
12:25 Uhr            Abschluss der Veranstaltung

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung unter Doo.net

Bild: © Thomas Reimer – stock.adobe.com