News VAG

28. Mär. 2022
Gemeinsam sind wir stärker!
Frühlingsveranstaltung zum Thema Vernetzung im Sozialraum
Im Modellprojekt "Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt" liegt der Schwerpunkt aktuell auf dem Thema Netzwerkarbeit. Gemeinsam mit den kooperierenden Jobcentern konnten im Rahmen der Veranstaltung am 16.03.2022 bestehende Netzwerke vorgestellt werden. Die beteiligten Jobcenter gingen unter anderem der Frage nach: Welche Akteure werden für die Erreichung des Projektziels noch benötigt?

04. Jan. 2022
Kreativ, gesund, lecker
Ernährungskurs „Brotzeit“ in Fulda
Die HAGE hat im Rahmen des VAG-Projektes gemeinsam mit dem Jobcenter Fulda, dem AWO-Bürgerzentrum Ziehers-Süd und der Kita Wirbelwind einen erfolgreichen Ernährungskurs für Kita-Eltern ins Leben gerufen und durchgeführt.

23. Nov. 2021
Entspannung und Bewegung für erwerbslose Menschen
Gesundheitskurs "Wohlbefinden stärken"
Gemeinsam mit dem Jobcenter des Hochtaunuskreises und der Taunusdienste gGmbH wurde innerhalb des Projektes Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt (VAG) ein Entspannungskurs organisiert. Der Kurs hatte das Ziel, das innere Wohlbefinden anhand von Bewegungsübungen, Atemtechniken und Entspannungsübungen zu stärken.

14. Okt. 2021
Psychische Ressourcen während der Corona-Pandemie
Die VAG-Jahresveranstaltung 2021
Im September 2021 fand die Jahresveranstaltung des Verzahnungsprojektes statt. Die Hybrid-Veranstaltung stand unter dem Motto „COVID-19 – psychische Folgen der Pandemie und wie wir mit Hilfe von Resilienz- und Schutzfaktoren unsere Ressourcen während dieser schweren Zeit stärken können“.

06. Sep. 2021
Angebote für erwerbslose Menschen
Neue Gesundheitsplattform des Odenwaldkreises
Mit dem Ziel, erwerbslose Menschen zu unterstützen, ist die innovative Gesundheitsplattform des Odenwaldkreises "Gesund durch den Alltag" gestartet. Sie bietet kostenlose Hilfs-, Interaktions- und Bewegungsangebote, die Erwerbslosen helfen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu stärken. Die Plattform und das damit verbundene Projekt „Gesund durch den Alltag“ ist in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen JobCenter des Odenwaldkreises, der InA gGmbH – einer Tochtergesellschaft des Odenwaldkreises – und der HAGE innerhalb des VAG-Projektes entstanden.

14. Mai. 2021
Modellprojekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ in Hessen
Landkreisübergreifender Arbeitskreis entwickelt digitales Gesprächsangebot „Stark durch Austausch“
Drei teilnehmende Jobcenter des Modellprojekts „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ in Hessen haben sich in einem landkreisübergreifenden Arbeitskreis zusammengeschlossen, um Synergien zu nutzen und auf Herausforderungen in Zeiten der Covid-19 Pandemie zu reagieren. Das digitale Gesprächsangebot für erwerbslose Menschen „Stark durch Austausch“ wurde als Reaktion auf die zunehmende Isolation der Zielgruppe im Rahmen des Arbeitskreises entwickelt und umgesetzt.

19. Apr. 2021
Aktuelle Themen und Raum zum Austauschen
Online-Austauschformat „Gemeinsam im Gespräch – sei dabei!“
Das Online-Austauschformat richtet sich an erwerbslose Menschen und verfolgt die Ziele, Menschen, die aktuell vermehrt von sozialer Exklusion betroffen sind, in den Austausch zu bringen, über akteuelleThemen zu informieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Arbeits- und Gesundheitsförderung in Zeiten der Pandemie
Digitale Gesundheitskurse für Menschen in Erwerbslosigkeit
Kundinnen und Kunden der kooperierenden Jobcenter des Modellprojektes „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ können an den freiwilligen und kostenlosen Angeboten teilnehmen. Zurzeit werden Kurse zu Yoga, Progressiver Muskelentspannung und Rückentraining angeboten. Geplant sind weitere Angebote. Die digitalen Angebote sollen es erwerbslosen Menschen und ihren Familien ermöglichen, trotz der aktuellen Bedingungen, gesundheitsförderliche Angebote wahrzunehmen.

Modellprojektes „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“
Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in hessischen Jobcentern zur Covid-19-Pandemie 2020

08. Dez. 2020
Modellprojekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“
26.11.2020 - Digitales Arbeitstreffen der Jobcenter
Am 26. November 2020 fand das digitale Arbeitstreffen der HAGE e.V. im Rahmen des Modellprojekts „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ statt.

27. Okt. 2020
Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt
Die Einbindung der Zielgruppe hat sich gelohnt!
Das Jobcenter Limburg-Weilburg und die Mitarbeiter des Projekts „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ des GKV-Bündnis für Gesundheit versuchen seit September 2019 in ihrer Kooperation neue Wege zu gehen, und dies mit Erfolg.

30. Sep. 2020
Jahrestreffen der Hessischen Standorte des Modellprojektes „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“
Die Dokumentation des Hessischen Austauschtreffens am 24.09.2020 ist online

25. Mär. 2020
Partizipation der Zielgruppe
Informations-Workshop in Limburg
Der Landkreis Limburg-Weilburg nimmt bereits seit der ersten Modellphase im Jahr 2012 an dem Modellprojekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt (VAG)“ teil. Den Auftakt für die neue Förderphase, deren Laufzeit bis 2022 angesetzt ist, bildete am 04.03.2020 ein Informations-Workshop für die Mitarbeiter*innen des Jobcenters Limburg-Weilburg.

26. Jan. 2020
Netzwerke im Sozialraum
Workshops zum Netzwerken und Austauschen
Besonders in dem Sozialraum erwerbsloser Menschen bedarf es aktiver Netzwerkpartner, um nachhaltige Strukturen für die Zielgruppe aufzubauen. Jobcenter spielen als Kooperationspartner eine zentrale Rolle für eine gelingende Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter sowohl über die Inhalte des Projekts informiert als für das Thema Gesundheit sensibilisiert sind.